Meetingpoints & Ruhezonen

Kraft tanken und entspannt arbeiten

Lounge + Kommuni-kationszonen

Schon längst bestehen Büros nicht mehr nur aus einfachen Schreibtischen, Aktenschrank und einem Bürostuhl.

Stattdessen werden in modernen Büros Zonen eingerichtet, in denen sich die Mitarbeiter wohlfühlen, effizient arbeiten und gleichzeitig das gemeinsame Erlebnis im Büro genießen können. Worauf es beim Lounge- und Kommunikationszonen einrichten ankommt, verraten wir Ihnen auf dieser Seite.

Design- und Funktion der Loungemöbel im Büro

Bei der Kommunikationszone ist der Name Programm, denn hier soll es vorrangig um den produktiven Austausch untereinander gehen. Dabei soll nicht nur in Konferenzräumen gesprochen werden, sondern auch in lockerer Atmosphäre, beispielsweise in Lounge- und Kommunikationszonen. Hier finden sich Entspannungsbereiche, Lounge Sessel, Sitzgruppen und Loungemöbel, bei denen informelle Treffen gedankliche Höchstleistungen hervorbringen können.

Unternehmen profitieren von derartigen Sekundärzonen im Büro, bei denen das Büro eine Lounge-Atmosphäre erhält. Diese Lounge-Ecke im Büro wird nicht dauerhaft genutzt und soll auch nicht die Schreibtische der Mitarbeiter ersetzen.

In der Regel unterliegt das Konzept der Sitzlounge bestimmten Zwecken:

  • Ruhezonen, die abgeschirmt sind und ein konzentriertes Arbeiten im Lounge-Büro ermöglichen
  • Gemütliche Sitzgruppen in der Bürolounge, in denen sowohl lockere Meetings als auch Team-Gespräche stattfinden können
  • Chill-Areas, bei denen Kraft tanken und Entspannung im Vordergrund stehen
  • Rückzugsmöglichkeiten zum Telefonieren

Sie planen einen Loungebereich?

Ob Büro, Praxis oder Wartesaal – wir beraten Sie gerne, welche Loungemöbel zu Ihrer Location passen. Sie haben Größeres vor? Bei umfangreicheren Projekten freuen wir uns, Sie bei der Büroplanung zu unterstützen.

T +49 89-54 80 65-0

E info@raumweltenheiss.de

So lässt sich im Büro die Lounge-Ecke für vielfältige Zwecke einsetzen, um allen Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden. Ein Lounge-Bereich im Büro ist im Übrigen auch häufig bekannt als „Meeting Point“ und sollte beim Ausstatten des Büros in der heutigen Zeit keinesfalls vergessen werden.

Wie Sie schlussendlich Ihre Lounge einrichten, bleibt natürlich Ihrem Unternehmen überlassen. Fakt ist, dass derartige Zonen in einem modernen Büro auch gleichzeitig von vielen Mitarbeitern vorausgesetzt werden. Die Umsetzung kann vielfältig sein:

  • Kleine Sitzgruppe
  • Gemütliche Kaffeebar
  • Abgeschirmter Bereich
  • Meeting-Insel im offenen Büro
  • Wohlfühloasen, bei denen die Schuhe ausgezogen werden
  • Gemütliche Liegen für einen Power-Nap
  • Kleines Präsentations-Kino

Gerne beraten wir Sie und planen mit Ihnen eine individuelle Kommunikationszone für Ihr Büro.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Ob Büro, Praxis oder Wartesaal – wir beraten Sie gerne, welche Loungemöbel zu Ihrer Location passen. Sie haben Größeres vor? Bei umfangreicheren Projekten freuen wir uns, Sie bei der Planung zu unterstützen.

T +49 89-54 80 65-0

E info@raumweltenheiss.de

Kommunikationszone vs. Lounge – wo liegt der Unterschied?

Kommunikationszonen zeichnen sich in der Regel durch die Förderung der gemeinsamen Kommunikation aus. Es handelt sich zumeist um abgetrennte Bereiche, in denen geplaudert, kreiert und kommuniziert wird.

So entstehen Ideen, Konzepte und Möglichkeiten werden gewinnbringend erörtert. Wenn Sie Kommunikationszonen einrichten möchten, müssen Sie allerdings Ihre persönliche Branche beachten. In einer Marketing- oder Design-Agentur sind beispielsweise Kreativzonen sehr wichtig.

Hier steht nicht nur die Idee im Vordergrund, sondern auch der kreative Gedanke. Optische Highlights sollten das A und O darstellen, wobei es auch in allen anderen Branchen auf ein gemütliches und optisch ansprechendes Gesamtbild geht.

Eine Lounge wiederum ist eine Art Aufenthaltsraum für Mitarbeiter, der eine relativ ruhige Atmosphäre bietet. Die Gestaltung ist meist offen, modern, großzügig, die Sitzmöbel weich und dick gepolstert.

Auch ein eher gedämpftes Licht, vielleicht auch ruhige Musik gehören zum Ambiente einer Lounge. In einer Business-Lounge wird zudem die Möglichkeit angeboten, nahtlos weiterzuarbeiten. Hierfür sind Steckdosen, Internetzugang und eventuell passende Abstellmöglichkeiten gefordert.

Empfangsbereich für Unternehmensgäste planen und einrichten

Häufig werden Loungemöbel nicht nur für Kommunikationszonen eingesetzt, sondern auch für den Empfangsbereich.

Dieser muss nicht trist und langweilig sein, sondern darf als gemütlicher und freundlicher Wartebereich konzipiert sein. Besucher des Unternehmens erhalten bereits auf den ersten Blick einen guten Eindruck, welche Atmosphäre in der Firma herrscht.
Sie fühlen sich mit Sicherheit auch viel wohler, wenn Sie den Wartebereich eines Unternehmens betreten und (statt auf kargen Stühlen) in gemütlichen Lounge-Sesseln Platz nehmen.

Die wichtigsten Kriterien für hochwertige Loungemöbel im Büro

Gerne erstellen wir für Sie ein Konzept für Büromöbel, die als Loungemöbel in Ihrem Unternehmen Platz finden. So bieten Sie sowohl Mitarbeitern als auch Gästen einen einladenden Warte-, Ruhe- und auch gleichzeitig einen kreativen Kommunikationsbereich. Loungemöbel für Büro und Co. müssen einen einladenden Charakter aufweisen, um für Inspiration sowie Regeneration zu sorgen.

Nachfolgend verraten wir Ihnen mehr über die Details, die beim Kauf von Lounge-Möbel für das Büro wichtig sind:

  • Art der Möbel: Es gibt unzählige Loungemöbel, die Sie für die verschiedensten Ruhezonen einsetzen können. Die Auswahl fällt schwer, weshalb Ihnen erst einmal bewusst sein sollte, welche Art von Möbeln Sie überhaupt suchen.
    Sie können klassische Couches mit Lounge-Sesseln verwenden, mit gepolsterten Hockern arbeiten, abgeschirmte Bereiche mit Sichtschutz kreieren oder ganz eigene Vorstellungen umsetzen.
  • Stil: Haben Sie sich für eine Art der Büromöbel-Lounge entschieden, so folgt die Stilfrage. Diese lässt sich relativ schnell beantworten, denn hierbei kommt es gleichermaßen auf den Stil Ihres Unternehmens an. Sind Sie ein junges Startup, welches auf moderne Büromöbel achtet? Dann werden auch Ihre Lounge-Büromöbel entsprechend locker und modern gestaltet sein.

    Farblich sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt und auch in Sachen Formvielfalt gibt es von modernen bis klassischen und ausgefallenen Varianten jede Option.
  • Material: Im Büro sollten Lounge-Möbel vor allem pflegeleicht, aber dennoch hochwertig sind. Bei traditionsreichen und größeren Unternehmen kommen häufig Ledermaterialien zum Einsatz, die jedoch einer höheren Pflege bedürfen.

    Andere Unternehmen setzen auf pflegeleichten Polyester oder Kunstleder oder erhalten von uns auch gerne ein ganz individuelles Materialkonzept, abhängig der eigenen Unternehmensidentität.

Gut zu wissen:

Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und sorgen für ein ganzheitliches Konzept.
Sowohl Lounge-, Warte- als auch Kommunikationszonen bedürfen einer individuellen Planung, da je nach Unternehmen, Mitarbeiter und Situation ganz andere Anforderungen erfüllt werden müssen.

Sprechen Sie uns einfach an! Wir haben Freude daran, gemeinsam mit Ihnen die richtige Lösung für Sie zu finden.

Welche Möbel stehen in der Lounge?

Um Treffpunkte im Unternehmen zu konzipieren, kommt es auf die Frage an, welcher Bereich kreiert werden soll.

    • Empfang und Wartebereich: Um kurze Wartezeiten zu überbrücken, eignet sich hierfür ein eigener Wartebereich. Nicht immer muss es ein eigenes Zimmer sein, wenn beispielsweise nur ein Lounge-Sofa im Büro oder in einer Ecke Platz hat. Wichtig ist, dass der Bereich einladend gestaltet ist
    • Lounge: Im Büro Lounge-Sessel unterzubringen, ist nicht immer einfach. Es fehlt der Platz für Büromöbel, wie Sofa und Couch, um die Lounge in allen Facetten zu gestalten. Aus diesem Grund kreieren Unternehmen heutzutage eigene Bereiche, in denen sich die Mitarbeiter entspannen, relaxen, ihre Akkus aufladen und die Seele baumeln lassen können. Am häufigsten eingesetzt werden in der Lounge Sessel und Sofas für das „alternative Büro“ in entspannter Atmosphäre.
    • Treffpunkt und Kommunikationszone: Dieser Bereich kann wie eine Lounge gestaltet sein, aber auch mehr auf die Arbeit fokussiert sein. Hier kommt es individuell auf den Bedarf des Unternehmens an. Fakt ist, dass ein Lounge-Sofa im Büro für eine Wohlfühlatmosphäre sorgt. Wer stattdessen Impulse und kreative Ideen fördern möchte, kann es mit abgetrennten Couches oder Besprechungsecken ebenfalls gemütlich gestalten. Zielführend ist es zudem, wenn neben Möbel, Sofa, Couch, Sessel und Co. auch die technische Ausrüstung bereitsteht (z.B. Steckdosen, Anschlüsse, Tische etc.)
    •  

raumweltenheiss unterstützt Sie gerne

Je nachdem, welche Räume in einem Büro zur Verfügung stehen, kommen viele verschiedene Einrichtungslösungen infrage. Neben traditionellen Bürokonzepten oder offen gestalteten Open Space Büros gehören auch Lounge- und Kommunikationszonen in Firmen zum „guten Ton“. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer Loungemöbel für das Büro. Melden Sie sich unverbindlich und lassen Sie sich professionell beraten.

Mit raumweltenheiss zu Ihrem Wunsch-Bürodesign

Vertrauen Sie bei der Konzeption von Büros auf unsere Experten von raumweltenheiss. Mit langjähriger Erfahrung in der Umsetzung von Raumkonzepten und Büro-Designs sind wir Ihr Ansprechpartner Nummer eins.

Von der Bedarfsanalyse über die Planung und Beratung bis hin zur Realisation setzen wir Ihre Design-Wünsche Schritt für Schritt mit Ihnen um. Ergänzend bieten wir nach getaner Arbeit auch eine persönliche Nachbetreuung für unsere Kunden.

Sie planen Ihren Loungebereich umzugestalten?

Ob Büro, Praxis oder Wartesaal – wir beraten Sie gerne, welche Loungemöbel zu Ihrer Location passen. Sie haben Größeres vor? Bei umfangreicheren Projekten freuen wir uns, Sie bei der Planung zu unterstützen.

T +49 89-54 80 65-0

E info@raumweltenheiss.de

Häufig gestellte Fragen

Moderne Büro-Lounge-Möbel können heute weitaus mehr als nur schöne Sitzgelegenheiten sein. Viele aktuelle Modelle sind mit smarten Funktionen ausgestattet, die den Arbeitsalltag erleichtern. Dazu gehören beispielsweise integrierte USB-Ports und Ladestationen für mobile Endgeräte. So können Sie auch in der Sitzecke produktiv bleiben. Einige Loungesessel verfügen über Touch-Bedienelemente für die Beleuchtung oder sogar über integrierte Bluetooth-Lautsprecher. Besonders wertvoll sind Loungemöbel mit schallabsorbierenden Materialien, die zur Verbesserung der Akustik im Büro beitragen. Hochwertige Büro-Loungemöbel kombinieren also Komfort mit technischen Raffinessen und schaffen so multifunktionale Bereiche, in denen sowohl informelle Meetings als auch konzentriertes Arbeiten oder entspannte Pausen möglich sind.

Die optimale Größe Ihrer Büro-Lounge-Ecke hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich sollte sie sich an der Anzahl Ihrer Mitarbeitenden orientieren. Für kleine Teams mit bis zu zehn Personen reichen oft einige Lounge Möbel im Büro wie zwei bis drei Sessel und ein Couchtisch aus. Bei größeren Unternehmen empfiehlt sich eine großzügigere Planung mit mehreren Sitzgruppen und verschiedenen Zonen. Wichtig ist, dass die gemütliche Sitzecke im Büro nicht überfüllt wirkt – zwischen den Möbeln sollte ausreichend Bewegungsfläche bleiben. Als Faustregel gilt: Pro Sitzplatz sollten Sie 2–3 Quadratmeter einplanen. In großen Lounge-Zonen ist es sinnvoll, mit Büromöbeln und Lounge-Möbeln verschiedene Bereiche zu schaffen, etwa eine Besprechungsecke für informelle Meetings und einen separaten Entspannungsbereich. Stellwände oder geschickt platzierte Regale helfen dabei, diese Zonen optisch voneinander abzugrenzen.

Bei der Materialwahl für ihre Loungemöbel legen sie großen Wert auf Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Für den täglichen Einsatz eignen sich strapazierfähige Stoffe wie hochwertige Kunstfasern oder Wollmischgewebe mit hoher Abriebfestigkeit hervorragend. Auch Leder oder hochwertiges Kunstleder sind beliebte Optionen, da sie robust sind und sich leicht reinigen lassen. Für den Loungebereich im Büro sollten Sie auf Materialien achten, die sich einfach absaugen oder feucht abwischen lassen. Die Gestelle sollten idealerweise aus stabilem Massivholz oder einem pulverbeschichteten Metallrahmen bestehen, um eine hohe Belastbarkeit zu garantieren. Achten Sie bei der Auswahl auch auf nachhaltige und umweltfreundliche Materialien – diese unterstreichen das Verantwortungsbewusstsein Ihres Unternehmens. Farblich sollten die Bezüge zu Ihrem Corporate Design passen. Besonders harmonisch wirken dabei neutrale Töne mit gezielten Akzentfarben. Ob Sie sich für ein Lounge-Sofa oder einzelne Loungesessel entscheiden – die Materialqualität bestimmt maßgeblich, wie lange Sie Freude an Ihrer Investition haben.

Die gelungene Integration von Büro-Lounge-Möbeln in die bestehende Büroeinrichtung erfordert eine durchdachte Planung. Zunächst sollten Sie das Farbkonzept Ihrer Räumlichkeiten analysieren und Büro-Loungemöbel auswählen, die farblich dazu passen oder bewusst als Akzent wirken. Greifen Sie dabei idealerweise die Farben Ihres Corporate Designs auf, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen, das Ihre Unternehmensidentität widerspiegelt. Der Einrichtungsstil sollte konsistent bleiben. Zu einem modernen, minimalistischen Büro passen klare Linien und neutrale Töne bei der Sitzecke, während ein kreatives Start-up auch mutige Farben und ausgefallene Formen wählen kann. Achten Sie darauf, dass die Besprechungsecke räumlich sinnvoll positioniert ist – idealerweise etwas abseits der Hauptarbeitsbereiche, aber dennoch gut erreichbar. Stellwände, Pflanzen oder Raumteiler helfen dabei, die Lounge-Ecke optisch vom Rest des Büros abzugrenzen, ohne sie komplett abzuschotten. Die Materialien der Loungemöbel sollten zu Ihren vorhandenen Büromöbeln passen. Wenn in Ihrer Einrichtung viel Holz verwendet wird, wirken Loungemöbel mit Holzelementen harmonischer. Berücksichtigen Sie auch praktische Aspekte wie die Lichtverhältnisse und die Akustik: Eine gemütliche Sitzecke im Büro braucht eine angenehme Beleuchtung und sollte idealerweise mit schallabsorbierenden Elementen ausgestattet sein.

Auch wenn Loungemöbel in erster Linie der Entspannung dienen, sollte der ergonomische Aspekt keinesfalls vernachlässigt werden. Gerade weil Mitarbeitende oft länger als geplant im Loungebereich des Büros verweilen, ist gesunder Sitzkomfort wichtig. Achten Sie bei der Auswahl deshalb auf ergonomisch geformte Rückenlehnen, die die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützen. Die Sitzhöhe sollte idealerweise zwischen 45 und 50 Zentimetern liegen, um ein komfortables Hinsetzen und Aufstehen zu ermöglichen. Hochwertige Polsterungen verhindern Druckpunkte und fördern die Durchblutung, auch bei längerem Sitzen. Für die Besprechungsecke eignen sich Modelle mit mittlerer Sitzhärte, die weder zu weich noch zu fest sind. Die Armlehnen sollten so gestaltet sein, dass die Arme in entspannter Haltung darauf abgestellt werden können. Ergonomisch durchdachte Büro-Lounge-Möbel tragen maßgeblich zur mentalen Erholung bei und helfen, Verspannungen zu vermeiden – ein wichtiger Beitrag zum Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden. Wenn Komfort und Ergonomie zusammenspielen, entsteht eine gemütliche Sitzecke, in der sich Ihre Mitarbeitenden wirklich erholen können.

Büro-Loungemöbel sind vielseitig einsetzbar und werten unterschiedlichste Bereiche auf. Im Empfangsbereich schaffen sie eine einladende Atmosphäre für Besucher und hinterlassen einen professionellen ersten Eindruck. Hierfür eignen sich repräsentative Loungesessel mit hochwertigen Bezügen im Büro besonders gut. In Pausenräumen ermöglichen Lounge-Sofas und bequeme Sessel Ihren Mitarbeitenden echte Erholungsmomente, was sich positiv auf deren Produktivität und Zufriedenheit auswirkt. Als Besprechungsecke bieten sie eine lockere Alternative zu klassischen Konferenzräumen und fördern kreative Denkprozesse bei informellen Meetings. In Open-Space-Büros helfen sie dabei, verschiedene Zonen zu definieren, und sie schaffen Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten oder vertrauliche Gespräche. Auch in Wartebereichen, beispielsweise in Arztpraxen oder Anwaltskanzleien, sind Lounge-Möbel für das Büro unverzichtbar. Eine gemütliche Sitzecke nahe der Teeküche wird schnell zum beliebten Treffpunkt für den informellen Austausch zwischen Kollegen. Überall dort, wo Menschen zusammenkommen und sich wohlfühlen sollen, sind Loungemöbel die richtige Wahl.

Mehr Inspiration

Moderne Büros

& ARBEITSWELTEN

Mehr erfahren

Lounge

& KOMMUNIKATIONSZONEN

Mehr erfahren

Konferenz

& MEETINGRÄUME

Mehr erfahren

Schallschutz

& AKUSTIK

Mehr erfahren

Akustik-

LÖSUNGEN

Mehr erfahren

Raumgliederung

& -AUFTEILUNG

Mehr erfahren

Biophilic Design

& RAUMKLIMA

Mehr erfahren

Home Office

& ZUHAUSE ARBEITEN

Mehr erfahren

Sozialbereiche

& KANTINEN

Mehr erfahren

Empfang

& EINGANGSBEREICHE

Mehr erfahren

Stauraum

& ORDNUNG

Mehr erfahren

Arbeitsplätze

& DEREN GESTALTUNG

Mehr erfahren

Desk Sharing

& SEINE VOR- & NACHTEILE

Mehr erfahren

Open Space Büro

& MEHR

Mehr erfahren

Multispace Büros

& IHRE MÖGLICHKEITEN

Mehr erfahren

Activity Based

WORKING

Mehr erfahren

Spielregeln

IM NEW WORK OFFICE

Mehr erfahren

Akustikkabinen

FÜR PRODUKTIVITÄT

Mehr erfahren

Glaswände

IM BÜRO

Mehr erfahren

Trennwandsysteme

FLEXIBEL BLEIBEN

Mehr erfahren

Kombibüros

& DEREN VORTEILE

Mehr erfahren

Telefonboxen

& DEREN EINSATZ

Mehr erfahren

Deckensegel

FÜR GUTE AKUSTIK

Mehr erfahren

Teeküche

IM BÜRO

Mehr erfahren

Raum-in-Raum

LÖSUNGEN

Mehr erfahren

Beleuchtung

AM ARBEITSPLATZ

Mehr erfahren

New Work

OFFICES

Mehr erfahren

Clean Desk

IM OFFICE

Mehr erfahren

Reversibles Büro

MEHR DYNAMIK

Mehr erfahren