Klassisch & Altbewährt

Seit ca. dem 19. Jahrhundert arbeiten die Menschen in Büros. Was sich seit Jahren bewährt und wie traditionelle Bürokonzepte sich auszeichnen, erfahren Sie hier. 

Traditionelle Bürokonzepte

Das Büro ist Arbeitsplatz, Kommunikationszentrale und Aufenthaltsort zugleich. Dementsprechend nimmt die Bürogestaltung einen hohen Stellenwert ein. Im Laufe der Zeit haben sich die Optik, Ausstattung und Zielsetzung eines Büros verändert. An dieser Stelle stehen die traditionellen Bürokonzepte und deren Bewertung im Mittelpunkt.

Büroräume und Arbeitsplätze gestalten – diese Vorgaben gibt es

Die Arbeitsplatzgestaltung unterliegt bestimmten Vorschriften. Die Basis hierfür bildet die Arbeitsstättenverordnung. Die technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.2 legt folgende Dinge fest:

  • Bewegungsflächen
  • Bewegungsfreiraum
  • Gänge zu den Arbeitsplätzen und Betriebseinrichtungen
  • Stell- und Funktionsflächen
  • Zellenbüros
  • Gruppen – und Großraumbüros
  • Kombibüros

Für die Bürogestaltung bedeutet dies, dass jede Arbeitsperson ausreichend Platz zur Ausübung seiner Tätigkeit haben muss. Gleichzeitig spiegelt die Arbeitsplatzgestaltung im Büro stets auch einen Teil der Unternehmenskultur wider. Viele Betriebe, die das Büro gestalten, berücksichtigen daher auch die Wünsche ihrer Mitarbeiter.

Die konkreten Vorgaben für die Arbeitsplatzgestaltung im Büro zeigen zudem, dass verschiedene Büroraumkonzepte unterschiedlich große Flächen in Anspruch nehmen.

Deutlich wird das beim direkten Vergleich zwischen Großraum- und Zellenbüro. Letzteres benötigt pro Arbeitsplatz eine Fläche zwischen acht und zehn Quadratmetern inklusive Möbel und Verkehrsfläche.

In einem Großraumbüro steht hingegen pro Arbeitsplatz eine Fläche von zwölf bis 15 Quadratmetern zur Verfügung. Wenn Sie Büroräume gestalten, spielt daher die zur Verfügung stehende Gesamtfläche eine wichtige Rolle.

Traditionelle Bürokonzepte im Detail betrachtet

Traditionelle Bürokonzepte gehen davon aus, dass jede Person einen eigenen Arbeitsplatz besitzt und dieser mit dem notwendigen Equipment ausgestattet ist. Für jeden ein eigenes Zellenbüro einzurichten, ist allerdings mit hohen Kosten verbunden. Gleiches gilt für den Unterhalt. Das Großraumbüro erfordert zwar pro Arbeitsplatz mehr Fläche, produziert aber sowohl im Aufbau als auch im Betrieb weniger Kosten.

Wenn Sie Ihre Räume verändern oder komplett neu einrichten, benötigen Sie dafür ein Bürokonzept, welches zu Ihrer Organisation passt. Dies bezieht die Anzahl der Mitarbeiter und die vertikale beziehungsweise horizontale Arbeitsorganisation gleichermaßen mit ein. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Aufteilung nach Abteilungen oder Projektgruppen.

Jedes Raum- und Bürokonzept hat zudem Auswirkungen auf Ihre Mitarbeiter und die komplette Arbeitsorganisation. Dass Lärm die Konzentration stört und auf Dauer krank macht, ist hinlänglich bekannt.

Ein Bürokonzept, welches lange Kommunikationswege produziert hat negative Auswirkungen auf den Arbeitsfluss und damit auch auf die komplette Arbeitsorganisation.

Großraum- und Zellenbüros

Sowohl Großraum- als auch Zellenbüros zählen zu den traditionellen Bürokonzepten. Das nach ASR A 1.2 mehr 400 Quadratmeter große Großraumbüro stellt für jede Arbeitsperson einen festen Arbeitsplatz samt Ausstattung zur Verfügung.

Bürotische können dabei einzeln stehen oder in einer Gruppe zusammengefasst sein. Das Zellenbüro ist ein in sich abgeschlossener Raum mit Tür. Es gibt Zellenräume, die nur für eine Person gedacht sind und solche, in denen mehrere Mitarbeiter (meistens zwei oder drei) Platz finden.

Kombibüros

Mit dem Kombibüro hat sich seit Mitte der 1980er Jahre ein neues Konzept entwickelt. Es kombiniert Elemente von Gruppenbüro und Zellenbüro miteinander. Ziel ist es, die jeweiligen Nachteile beider Modelle außen vor zu lassen. Das Bürokonzept sieht vor, dass eine bestimmte Anzahl von Zellenbüros in direkter Nähe zu verschiedenen Gemeinschaftsorten liegen. Hierzu zählen unter anderem Besprechungsräume oder Bürogeräte, die gleich von mehreren genutzt werden.

Der Vorteil des Kombibüros besteht darin, dass die Arbeitsperson einen komplett geschlossen Raum nutzt, für gemeinschaftliche Aufgaben aber nur kurze Wege zurücklegen muss. Die Flächenwirtschaftlichkeit ist im Vergleich zu anderen Bürokonzepten geringer.

Gruppenbüros

Das Gruppenbüro stellt nach ASR A1.2 bis zu 25 Büro- und Bildschirmarbeitsplätze zur Verfügung. Explizit wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um fensternahe Raumeinheiten handelt. Stellwände oder andere flexible Trennmodule grenzen die Einheiten voneinander ab. Ein Vorteil bei diesem Raumkonzept besteht darin, dass Gruppen und Teams effektiver und flexibler miteinander arbeiten können. Allerdings ist auch hier der Lärmpegel ohne gesondertes Raumakustikkonzept unter Umständen höher.

Unser Tipp: Hier erfahren Sie mehr Sie mehr über die Bürokonzepte der Zukunft.

Die optimale Raumaufteilung: Darum geht es konkret

Die Raumaufteilung innerhalb des Raumkonzeptes hängt von mehreren Faktoren ab. Hierzu zählen unter anderem der Büro-Grundriss und bestehende Arbeitsszenarien. Die bestehenden Raumeigenschaften lassen unter Umständen bestimmte Bürokonzepte nicht oder nur in abgeänderter Form zu. Daher muss bei jeder Bürogestaltung vorab eine intensive Analyse des Ist-Zustandes erfolgen.

Wünschen Sie zum Beispiel eine Raumaufteilung für ein Büro mit 3 Personen, müssen Sie hierfür Faktoren wie Bewegungsfläche und Verkehrswege für alle drei Mitarbeiter einkalkulieren.

Die Position von Bürotisch und alle weiteren Büromöbel ist oftmals vom vorliegenden Grundriss im Büro abhängig. Bei einer rechteckigen Fläche ist es einfacher, eine optimale Raumaufteilung vorzunehmen, als bei relativ verwinkelten Räumen.

Gemeinsam im Büro – diese Dinge sind bei der Raumgestaltung wichtig

Die Arbeitswelt verändert sich. Dadurch stehen auch alte, traditionelle Bürokonzepte in der Kritik, nicht auf die neuen Anforderungen der zunehmend digitalisierten Arbeitsorganisation eingehen zu können. Dennoch werden Büros nach wie vor benötigt. Sie sind Arbeitsort und Treffpunkt zugleich. Das Büro verkürzt Kommunikationswege und erweitert diese durch digitale Instrumente gleichzeitig.

Generell stellt sich die Frage, wie Büros heutzutage aussehen sollten. Innovative Bürokonzepte, die auch das Thema flexibler Arbeitsplatz berücksichtigen, stoßen deshalb auf großes Interesse. Eine moderne Bürolandschaft trägt entscheidend zur Arbeitsatmosphäre bei.

Neue Arbeitsplatz- und Raumkonzepte rücken zudem das Thema Gesundheit in den Mittelpunkt. Lärmreduzierung, ergonomische Büromöbel oder auf den Mitarbeiter abgestimmte Arbeitsprozesse sind hier nur einige Beispiele.

Wie sieht daher das moderne Raumkonzept im Großraumbüro genau aus? Wie arbeiten unterschiedlichste Menschen gut miteinander zusammen, ohne andere zu stören? Auf diese Fragen findet die Büroraumgestaltung eine Antwort.

Mitarbeiter nutzen zum Beispiel eine Multifunktionsfläche, um dort verschiedene Arbeiten zu erledigen. Besprechungen finden in einer ausgewiesenen Kommunikationszone statt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnehmer ungestört sind und auch andere Mitarbeiter nichts von den Gesprächen mitbekommen. Dadurch entsteht ein besserer Arbeitsfluss.

Arbeiten im Großraumbüro

Das Großraumbüro ist eines derjenigen traditionellen Bürokonzepte, über welches nach wie vor intensiv diskutiert wird. Die Vorteile beim Großraumbüro liegen dabei auf der Hand. Es besitzt eine hohe Flächenwirtschaftlichkeit und weist geringere Unterhaltungskosten für die Arbeitsplätze auf, als andere Modelle.

Allerdings besitzt das Großraumbüro Vor- und Nachteile zugleich. Der Lärmpegel ist oftmals sehr hoch, sodass ein ungestörtes Arbeiten teilweise nicht möglich ist. Zudem weist nicht jedes Großraumbüro beziehungsweise der Raum an sich eine passende Eignung auf.

So bestehen zum Beispiel lange Wege zu einzelnen Bürogeräten oder den sanitären Anlagen. Auch haben viele Mitarbeiter die Befürchtung, dass sie in einem Großraumbüro intensiver überwacht werden.

Das Großraumbüro befindet sich allerdings im Wandel. Dies liegt unter anderem an den zahlreichen Modernisierungsprozessen innerhalb des Bürokonzeptes. Unter dem Begriff Open Space Office entstehen neue Großraumbüros, die einige Dinge des traditionellen Konzeptes übernehmen und mit neuen Features kombinieren. Gute Beispiele sind Lounges oder integrierte Zellenbüros.

Das offene Bürokonzept schafft Freiräume, in denen sich die Mitarbeiter für ein konzentrierteres Arbeiten zurückziehen können. Die Digitalisierung der Arbeitsprozesse sorgt dafür, dass nicht jeder Mitarbeiter einen eigenen Arbeitsplatz plus Ausstattung benötigt. Vielmehr setzen sie sich dorthin, wo gerade ein freier Platz ist. Diese Bürovariante ist auch für den Coworking-Bereich sehr interessant.

Mit raumweltenheiss zu Ihrem Wunsch-Bürodesign

Vertrauen Sie bei der Konzeption von Büros auf unsere Experten von raumweltenheiss. Mit langjähriger Erfahrung in der Umsetzung von Raumkonzepten und Büro-Designs sind wir Ihr Ansprechpartner Nummer eins.

Von der Bedarfsanalyse über die Planung und Beratung bis hin zur Realisation setzen wir Ihre Design-Wünsche Schritt für Schritt mit Ihnen um. Ergänzend bieten wir nach getaner Arbeit auch eine persönliche Nachbetreuung für unsere Kunden.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen oder benötigen Inspiration und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer zukünftigen Arbeitswelt? Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.