Modernes Arbeiten als gesamtheitliche Aufgabe

Der Arbeitsplatz als Grundlage für motiviertes und effizientes Arbeiten

Arbeits-
platz-
gestaltung

Die Arbeitsplatzgestaltung ist ein zentrales Thema der Mitarbeiterführung. Verschiedene Aspekte sind zu berücksichtigen. Die Arbeitsumgebung ist entscheidend für die Arbeitsergebnisse und damit die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Dabei gilt es, Innenraumarbeitsplätze an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen, um einen Beitrag zur Wertschöpfung der Firma zu leisten. 

Sie möchten die Arbeitsplatzgestaltung in Ihrem Büro angehen?

Anne Brosowski, eine unserer Spezialisten für moderne Arbeitswelten in München berät Sie gerne telefonisch oder per Mail unter:

M +49 170 37 04 334

E a.brosowski@raumweltenheiss.de

Wie sieht das Büro der Zukunft aus?

Wo bislang noch ein Arbeitspensum von 40 Wochenstunden vorherrschte, setzt sich nach und nach eine flexible, freie und smarte Arbeitsweise durch. Die Vorstellung, jederzeit von überall aus arbeiten zu können, ist beliebter denn je.

Gewiss ist jedoch, dass sich das Büro auch künftig als Arbeitsumgebung durchsetzen wird – auch wenn das traditionelle Büro zum Open Space Büro und die Arbeitsplatzaufteilung mit Desk Sharing flexibler gestaltet wird.

Lediglich die Vorstellung traditioneller Bürokonzepte erlebt einen grundlegenden Wandel. Innovative Bürokonzepte verstehen den klassischen Arbeitsplatz als einen Ort des Austauschs und des sozialen Miteinanders. Beim Thema Bürokonzepte der Zukunft ist die Arbeitsatmosphäre mindestens genauso wichtig, wie die eigentliche Arbeit selbst.

Die Bürogestaltung entscheidet weitgehend über den Erfolg dieses Konzepts. Denn nur, wenn sich Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, wird deren Kreativität angeregt.

Die Arbeitsplatzgestaltung im Büro

Mit der Gestaltung des Arbeitsplatzes wird die Basis für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens geschaffen. Entspricht die Bürogestaltung modernen Gesichtspunkten und kommt den Mitarbeitern entgegen, wird sich dies positiv in den Arbeitsergebnissen niederschlagen. Die Arbeitsplatzgestaltung im Büro geht über die Platzierung von Schreibtisch und Computer hinaus. Das Ziel besteht in der Schaffung einer bestmöglichen Arbeitsatmosphäre und der Minimierung körperlicher wie seelischer Belastungen.

  • Arbeitsplatz: Schreibtisch, Schreibtischstuhl
  • Arbeitsmaterial: Computer, Software, Büromaterial
  • Arbeitsumgebung: Temperatur, Lärmbelastung, Lichtgestaltung
  • Arbeitsabläufe: Arbeitszeiten, Arbeitsabläufe
  • Arbeitsinhalte: Vielfältigkeit, Abwechslung

Organisatorische Arbeitsplatzgestaltung

Damit lassen sich verschiedene Komponenten entsprechend anpassen. Die Bürogestaltung, das Arbeitsmaterial und die Arbeitsumgebung kann als ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zusammengefasst werden.

Die Regelung von Arbeitsabläufen und Arbeitsinhalten wird als organisatorische Arbeitsplatzgestaltung bezeichnet.

Wenn Sie das Büro gestalten, gilt es, moderne Bürokonzepte wie das Multispace Büro ins Auge zu fassen und auf diesen Wandel entsprechend zu reagieren. Es gibt verschiedene Ansätze, Büroräume zu gestalten, im Fokus dabei steht die Flexibilität. Die Arbeitsplatzgestaltung zielt auf verschiedene Zonen ab, die multifunktional genutzt werden können.

Ergonomische Möbel gelten bei der modernen Bürogestaltung als Standard. Wird für Flexibilität am Arbeitsplatz gesorgt, verschafft dies dem Mitarbeiter mehr Handlungsspielraum. Besonders im Großraumbüro liegt der Fokus der Raumgliederungslösungen auf der Einrichtung von Kommunikationszonen.

Die moderne Gestaltung des Büroarbeitsplatzes kommt nicht ohne Digitalisierung aus. Durch die Automatisierung der Raumsteuerung wird eine Verbesserung der Infrastruktur erzielt. Ein ansprechendes und inspirierendes Design fördert die Kreativität und Motivation der Mitarbeiter.

Sie möchten sich beraten lassen?

Mit Frank Thies haben wir einen erfahrenen Experten für moderne Bürokonzepte in unserem Münchner Team. Er berät Sie gerne telefonisch oder per Mail unter:

M +49 171 805 16 15

E ft@raumweltenheiss.de

Wie Sie den Arbeitsplatz gestalten, spielt für den Mitarbeiter in körperlicher wie auch in seelischer Hinsicht eine Rolle. Menschengerechte Arbeitsbedingungen sind ein Grundprinzip. Es gilt, den Arbeitnehmer dabei weder zu unter- noch zu überfordern.

Wer sich an seinem Arbeitsplatz wohlfühlt, zeigt Motivation und Leistungsbereitschaft. Davon profitiert letztlich das Unternehmen, denn optimale Arbeitsergebnisse sichern den Marktwert der Firma und machen das Unternehmen wettbewerbsfähig.

Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes

Wenn Sie den Arbeitsplatz ergonomisch einrichten, nehmen Sie Rücksicht auf die körperlichen Anforderungen und mögliche psychische Belastungen der Mitarbeiter. Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist von der bereits erwähnten organisatorischen Arbeitsplatzgestaltung und der technologischen Arbeitsplatzgestaltung abzugrenzen.

Wie lassen sich Arbeitsplätze gesund einrichten?

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist bestmöglich an den Mitarbeiter angepasst. Damit schaffen Sie die Voraussetzungen für eine effiziente Arbeitsausführung. Weiterhin sollen Fehlzeiten minimiert werden.

Bei Büroarbeitsplätzen spielen einseitige Belastung und falsche Körperhaltung eine entscheidende Rolle und gelten als Auslöser von Verspannungen, Bandscheibenschäden und diversen Sitzkrankheiten. Ergonomie umfasst letztlich die Anpassung von Schreibtisch, Schreibtischstuhl und Hardware an den jeweiligen Mitarbeiter. Damit wird die Sitzhaltung verbessert und es werden Langzeitschäden vermieden.

Die ansprechende Gestaltung der Arbeitsumgebung erhöht den Wohlfühlfaktor und damit die Zufriedenheit der Angestellten. Hierzu ist auch eine optimale Lichtgestaltung und die Installation effizienter Akustiklösungen entscheidend. Zufriedene Arbeitnehmer sind leistungsfähige Mitarbeiter und damit ist das Prinzip der Ergonomie am Arbeitsplatz erkannt und umgesetzt.

Acht Stunden Schreibtischarbeit wirken ermüdend und belastend. Steharbeitsplätze können diese Monotonie durchbrechen und die Wirbelsäule entlasten. Entsprechend der Arbeitsaufgabe kann ein Wechsel zwischen Sitzen und Stehen erfolgen.

Für Telefonate, die Bearbeitung der Post oder Recherchearbeiten bietet sich der Steharbeitsplatz an. Die Umgewöhnung an den kombinierten Arbeitsplatz kann schrittweise erfolgen.

Sie möchten ergonomische Arbeitsplätze schaffen?

Caro Schuhmann ist eine erfahrene Spezialistin für moderne Arbeitswelten in unserem Nürnberger raumweltenheiss Team. Sie berät Sie gerne telefonisch oder per Mail unter:

M +49 152 26 23 4210

E cschuhmann@raumweltenheiss.de

Welche Pflichten hat der Arbeitgeber hinsichtlich der Ergonomie am Arbeitsplatz?

In der Arbeitsstättenverordnung finden sich entsprechende Vorgaben. In § 3 Absatz 1 werden die Maßnahmen näher definiert. Letztlich geht es darum, die Arbeitsplatzgestaltung unter den Gesichtspunkten Humanität und Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung der hier genannten Faktoren umzusetzen.

Benötigen Sie für eine bestimmte Aufgabe ein besonderes Maß an Ruhe und Konzentration, stehen Ihnen meist auch wenige separate Räumlichkeiten zur Verfügung. Für kleine Startups, die mit ihrer Geschäftsidee noch ganz am Anfang stehen, ist Coworking eine attraktive Möglichkeit, um zunächst Kosten für eigene Büroflächen einzusparen.

Ein weiterer Vorteil von Coworking zeigt sich darin, dass dieses Konzept eine soziale Gemeinschaft für Berufsgruppen bildet, die Ihrer Arbeit für gewöhnlich als Einzelkämpfer nachgehen. 

Büros einrichten - Darauf kommt es an

Die moderne Büroeinrichtung ist von mehreren Faktoren abhängig. Wenn Sie ein Großraumbüro einrichten, müssen Gesichtspunkte hinsichtlich der Raumgröße und der Lärmbelastung beachtet werden. Die einzelnen Gegebenheiten sind gesetzlich vorgeschrieben.

Auch die Büroarbeit unterliegt Arbeitnehmerschutzbestimmungen. Zusammengefasst werden die Bestimmungen im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, kurz ASchG. Weiterhin sind folgende darin eingebundene Verordnungen relevant:

  • Arbeitsstättenverordnung (AStV)
  • Bildschirmarbeitsplatzverordnung (BS-V)
  • Verordnung Lärm und Vibrationen (VOLV)

Welche Regelungen sind hinsichtlich der Größe des Büros und des Lärmpegels zu berücksichtigen?

Für Büros ist eine Mindestgröße von acht Quadratmeter vorgeschrieben, sofern der Raum nur von einer Person benutzt wird. Für jeden zusätzlichen Arbeitnehmer müssen weitere fünf Quadratmeter bereitgestellt werden. Im Großraumbüro ist zu bedenken, dass jeder Mitarbeiter ausreichend Bewegungsspielraum benötigt. Beim Arbeitsplatz einrichten sind pro Schreibtisch mindestens 1,5 Quadratmeter zusätzlicher Freiraum einzuplanen.

Der Lärmpegel ist nicht nur am Industriearbeitsplatz von Belang. Der Grenzwert bei Bürotätigkeiten liegt bei 65 Dezibel. Dies entspricht vergleichsweise dem Geräusch einer Nähmaschine oder einer angemessenen Gruppenunterhaltung.

Büro Dekoration - was ist
erlaubt?

An einem sterilen Arbeitsplatz kann die Motivation schnell sinken. Viele Arbeitnehmer sind bestrebt, ihren Arbeitsplatz individuell zu dekorieren. Nicht selten finden sich Familienfotos, Urlaubsmitbringsel oder Pflanzen auf den Schreibtisch wieder. Ob und inwieweit beim Büro einrichten Deko eine tragende Rolle spielt und die Arbeitsleistung positiv beeinflusst, ist Gegenstand der Forschung. Für Aufsehen sorgte jüngst eine japanische Studie, welche nachweisen konnte, dass Fotos von niedlichen Tierkindern an den Wänden zu mehr Konzentration am Arbeitsplatz führen.

Auf Büro-Dekoration legt statistisch jeder dritte Angestellte in Deutschland Wert. Was erlaubt ist, liegt letztlich im Ermessen der Vorgesetzten. Nach ergonomischen Gesichtspunkten kommt eine angenehme Arbeitsatmosphäre dem Betriebsklima entgehen. Eine überladene oder unangemessene Dekoration am Arbeitsplatz kann jedoch untersagt werden.

Welche Pflanzen bieten sich für Büroarbeitsplätze an?

Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sie besitzen auch Bedeutung bei der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung. Die Luftqualität in geschlossenen Räumen lässt oft zu wünschen übrig und ist nicht selten um das Fünffache schlechter als im Außenbereich. Pflanzen fürs Büro können das Raumklima positiv beeinflussen, Wasser verdunsten und Sauerstoff produzieren.

Folgende Pflanzen sind zum Büro einrichten als Beispiele ideal: Birkenfeige, Efeu, Dieffenbachia, Drachenbaum, Grünlilie, Palmen, Fensterblatt und viele mehr.

Moderne Arbeitsplatzgestaltung? Wir helfen Ihnen gerne!

Alice Antonoff, eine unserer Spezialisten für moderne Büroeinrichtung in München berät Sie gerne in Bezug auf Ihre individuelle Arbeitsplatzgestaltung. Sie erreichen Sie telefonisch oder per Mail unter:

M +49 170 37 04 333

E aa@raumweltenheiss.de

Das moderne Büro von morgen

Die starre Sitzposition am Schreibtisch wird durch alternative Gegenstände wie beispielsweise Stehpulte, Sitzsäcke, Sofas oder schaukelnde Korbstühle ersetzt.

Dank des Baukasten-Prinzips der Großraumbüros lassen sich mittels mobiler Wände nach Bedarf einzelne Bürobereiche bilden. Technologische Neuerungen könnten bereits in etwa zehn Jahren den Arbeitsalltag revolutionieren. Einfache Routinearbeiten wie die Temperaturregelung könnten sich per App steuern lassen.

Jede Oberfläche, ob Tisch oder Fenster lässt sich außerdem spontan zur Präsentationsfläche umfunktionieren. Das digitale Internet wird zum Bestandteil der analogen Welt, indem es via Sprachsteuerung Ihre vernetzten Geräte zum Leben erweckt.

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt

Die Büroeinrichtung ist ein komplexes Thema. Durch die Umsetzung einer ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes wird der Unternehmenserfolg langfristig positiv beeinflusst. Sie sollten die Bürogestaltung daher nicht vernachlässigen und über eine professionelle Umsetzung nachdenken.

raumweltenheiss begleitet Ihr Projekt Schritt für Schritt und unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung moderner und mitarbeiterfreundlicher Büros.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen oder benötigen Inspiration und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer zukünftigen Arbeitswelt? Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Häufig gestellte Fragen

Eine richtige Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt die körperlichen und psychischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden und schafft so ein produktives und gesundes Arbeitsumfeld. Konkret bedeutet dies, dass der Arbeitsplatz drei zentrale Kriterien erfüllen muss: Er muss ergonomisch sein, organisatorisch durchdacht und technologisch sinnvoll ausgestattet sein. Die ergonomische Komponente stellt sicher, dass Möbel, Arbeitsmittel und Werkzeuge optimal auf den Menschen abgestimmt sind und keine gesundheitlichen Schäden verursachen. Die organisatorische Gestaltung umfasst Arbeitszeiten, Pausenregelungen und Arbeitsinhalte. Die technologische Dimension definiert das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Ein richtig gestalteter Arbeitsplatz erhöht nachweislich die Zufriedenheit der Mitarbeiter, reduziert krankheitsbedingte Ausfälle und steigert die Produktivität des gesamten Unternehmens.

Eine optimale Arbeitsplatzgestaltung erreichen Sie durch die systematische Umsetzung mehrerer aufeinander abgestimmter Maßnahmen. Zunächst sollten Sie eine Bestandsanalyse durchführen und die individuellen Anforderungen Ihrer Mitarbeiter ermitteln. Die Schreibtischhöhe muss so eingestellt sein, dass die Arme in einem 90-Grad-Winkel aufliegen können. Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe positioniert werden, um Nackenverspannungen zu vermeiden. Investieren Sie in ergonomische Bürostühle mit verstellbarer Sitzhöhe und Rückenlehne sowie in höhenverstellbare Schreibtische, die den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglichen. Die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle: Für Büroarbeitsplätze werden mindestens 500 Lux empfohlen, wobei natürliches Tageslicht vorzuziehen ist. Achten Sie außerdem auf ein angenehmes Raumklima mit optimaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Regelmäßige Pausen, ein niedriger Geräuschpegel und die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung des eigenen Arbeitsbereichs tragen zusätzlich zur optimalen Gestaltung bei. Vergessen Sie nicht, die gesetzlichen Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes einzuhalten.

Da bei Montagearbeiten körperliche Tätigkeiten im Vordergrund stehen und besondere ergonomische Herausforderungen bestehen, muss die Gestaltung des Montagearbeitsplatzes spezifischen Anforderungen folgen. Im produzierenden Gewerbe hat sich die 5S- bzw. 5A-Methode bewährt, die systematisch für Ordnung und Effizienz sorgt. Zunächst wird alles aussortiert, was nicht unmittelbar für den Arbeitsprozess benötigt wird. Anschließend werden die Arbeitsmittel so aufgeräumt und angeordnet, dass sie ergonomisch erreichbar sind und der Arbeitsfluss optimiert wird. Der Arbeitsplatz muss regelmäßig gereinigt werden, wobei gleichzeitig mögliche Mängel oder Probleme identifiziert werden können. Die Anordnung der Werkzeuge und Materialien sollte standardisiert werden, damit die Mitarbeiter flexibel einsetzbar sind. Besonders wichtig ist die ergonomische Ausrichtung aller Arbeitsmittel: Werkbänke, Montagehilfen und Werkzeuge müssen individuell auf die Körpergröße und die Bewegungsabläufe der Mitarbeitenden abgestimmt sein. Eine ausreichende Beleuchtung von mindestens 300 bis 1000 Lux – je nach Feinheit der Montagearbeiten –, Lärmschutz und sichere Verkehrswege sind weitere unverzichtbare Elemente der Gestaltung.

Als Arbeitgeber sind Sie bei der Gestaltung der Arbeitsplätze verpflichtet, verschiedene gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Diese dienen dem Schutz der Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter. Zentrale Grundlage ist dabei das Arbeitsschutzgesetz, das Sie ausnahmslos dazu verpflichtet, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass die körperliche und psychische Gesundheit der Beschäftigten geschützt wird. Zudem müssen Sie regelmäßige Schulungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz durchführen.
Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften enthalten präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Bei Nichteinhaltung dieser Vorschriften drohen Bußgelder von bis zu 25.000 Euro.
Darüber hinaus müssen Sie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) beachten. Vorgaben zu Bildschirmarbeitsplätzen sind in der ArbStättV geregelt.
Die internationale Norm DIN EN ISO 26800:2011 fasst die ergonomischen Grundsätze für neue und bestehende Arbeitsplätze zusammen.
Existiert ein Betriebsrat, hat dieser nach § 90 BetrVG Unterrichtungs- und Beratungsrechte bei Änderungen am Arbeitsplatz und kann nach § 91 BetrVG Maßnahmen zur Abwendung unzumutbarer Belastungen verlangen.

Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. Nicht ergonomische Arbeitsplätze können langfristig zu gesundheitlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Augenbelastungen führen. Diese Beschwerden können zu erhöhten Fehlzeiten und sinkender Produktivität führen. Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz beugt diesen Problemen vor und ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, ihre volle Leistungsfähigkeit abzurufen, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Die Vorteile sind beidseitig: Ihre Mitarbeitenden profitieren von weniger körperlichen Beschwerden, höherem Wohlbefinden und mehr Motivation. Ihr Unternehmen profitiert von geringeren Krankenständen, höherer Mitarbeiterzufriedenheit, besseren Arbeitsergebnissen und einer stärkeren Mitarbeiterbindung. Zudem verbessert sich Ihr Arbeitgeberimage erheblich, was im Rahmen des Employer Brandings für die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte entscheidend sein kann. Langfristig steigt durch eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Beleuchtung und Raumklima sind oft unterschätzte, aber entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Arbeitsplatzgestaltung, die direkten Einfluss auf Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden haben. Die richtige Beleuchtung trägt zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei, beeinflusst die Sehleistung ihrer Mitarbeiter und verhindert vorzeitige Ermüdung. Arbeitsplätze sollten möglichst viel Tageslicht erhalten, da dies die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit steigert. Für Büroarbeitsplätze sind mindestens 500 Lux erforderlich, während feine Montagearbeiten sogar 1000 Lux benötigen. Vermeiden sie grelles, kaltes Licht sowie blendende oder spiegelnde Oberflächen, die das Auge belasten. Das Raumklima bestimmt ebenfalls maßgeblich die Leistungsfähigkeit – sie müssen für optimale Temperatur, angemessene Luftfeuchtigkeit und ausreichende Luftzirkulation sorgen. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen führen zu Konzentrationsschwächen und Unwohlsein. Auch der Geräuschpegel spielt eine wichtige Rolle: Selbst geringe Lärmpegel im Büro können die Produktivität negativ beeinflussen, während in der Produktion Gehörschutz unerlässlich ist.

Mehr Inspiration

Moderne Büros

& ARBEITSWELTEN

Mehr erfahren

Lounge

& KOMMUNIKATIONSZONEN

Mehr erfahren

Konferenz

& MEETINGRÄUME

Mehr erfahren

Schallschutz

& AKUSTIK

Mehr erfahren

Akustik-

LÖSUNGEN

Mehr erfahren

Raumgliederung

& -AUFTEILUNG

Mehr erfahren

Biophilic Design

& RAUMKLIMA

Mehr erfahren

Home Office

& ZUHAUSE ARBEITEN

Mehr erfahren

Sozialbereiche

& KANTINEN

Mehr erfahren

Empfang

& EINGANGSBEREICHE

Mehr erfahren

Stauraum

& ORDNUNG

Mehr erfahren

Arbeitsplätze

& DEREN GESTALTUNG

Mehr erfahren

Desk Sharing

& SEINE VOR- & NACHTEILE

Mehr erfahren

Open Space Büro

& MEHR

Mehr erfahren

Multispace Büros

& IHRE MÖGLICHKEITEN

Mehr erfahren

Activity Based

WORKING

Mehr erfahren

Spielregeln

IM NEW WORK OFFICE

Mehr erfahren

Akustikkabinen

FÜR PRODUKTIVITÄT

Mehr erfahren

Glaswände

IM BÜRO

Mehr erfahren

Trennwandsysteme

FLEXIBEL BLEIBEN

Mehr erfahren

Kombibüros

& DEREN VORTEILE

Mehr erfahren

Telefonboxen

& DEREN EINSATZ

Mehr erfahren

Deckensegel

FÜR GUTE AKUSTIK

Mehr erfahren

Teeküche

IM BÜRO

Mehr erfahren

Raum-in-Raum

LÖSUNGEN

Mehr erfahren

Beleuchtung

AM ARBEITSPLATZ

Mehr erfahren

New Work

OFFICES

Mehr erfahren

Clean Desk

IM OFFICE

Mehr erfahren

Reversibles Büro

MEHR DYNAMIK

Mehr erfahren