Der erste Eindruck

Weshalb der Empfangsbereich die Visitenkarte Ihres Unternehmes ist.

Empfangs­bereiche

Häufig treten potenzielle Kunden und Geschäftspartner im Empfangsbereich erstmalig mit Ihrem Unternehmen in Kontakt. Da die visuelle Wahrnehmung zu mehr als 80% darüber entscheidet, ob sich Ihre Besucher wohlfühlen, ist es umso wichtiger, den Empfangsbereich von Ihrem Büro ansprechend zu gestalten. Diese Tipps unterstützen Sie bei diesem Vorhaben:

Empfangsbereich Büro gestalten – darauf kommt es an!

Der Empfangsbereich Ihres Unternehmens erfüllt vorrangig die Funktion, Kunden und Gäste zu begrüßen, Anliegen zu klären sowie sich deren Bedürfnisse anzunehmen. Je nachdem, wie viele Besucher Sie täglich an Ihrem Büroempfang erwarten, empfiehlt es sich, einen Wartebereich in Gestalt einer Sitzecke einzurichten. Führen Sie häufig Besprechungen von kurzer Dauer, empfiehlt sich die Einrichtung einer zusätzlichen Räumlichkeit im Rahmen Ihrer Bürogestaltung.

Wie umfangreich Sie Ihren Empfangsbereich gestalten sollten, orientiert sich letztendlich an der Branche sowie Ihrem eigentlichen Unternehmenszweck. Bei zahlreichen Besuchern sollten Sie sich für den Empfang vor Ihrem Büro für eine Empfangstheke entscheiden. Bei sporadischem Publikumsverkehr genügt hingegen ein Stehpult.

Wie verändern Farben die Stimmung Ihrer Kunden?

Bevor Sie sich auf bestimmte Möbel festlegen, stellt sich zunächst die Frage, welche Werte Sie beim Kundenempfang transportieren möchten. Häufig sind dies:

  • Kompetenz
  • Zielstrebigkeit
  • Kreativität

Sobald Sie Ihre persönlichen Werte definiert haben, lässt sich die Gestaltung Ihrer Möbel entsprechend ausrichten. 

Farbauswahl

Damit sich all Ihre Besucher auf Anhieb wohlfühlen, sollten Sie grundsätzlich auf eine herzliche und offene Atmosphäre achten.

Dabei spielt insbesondere die Farbwahl eine entscheidende Rolle. Vorrangig sollten Sie sich an der Farbgestaltung Ihres Corporate Designs orientieren. Gegebenenfalls lassen sich auch weitere Farbnoten ergänzen.

Bedeutung der Farben

Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall die Bedeutung Ihrer eingesetzten Farben kennen:

  • Rot bedeutet dynamisch
  • Grün bedeutet ruhig, entspannt
  • Blau bedeutet Treue, Wissen, Weisheit
  • Gelb bedeutet positiv, kreativ
  • Ocker / Erdtöne bedeuten bodenständig

Wie groß sollte Ihr Empfangsbereich sein?

In Abhängigkeit von Image, Branche und durchschnittlichem Kundenverkehr lässt sich die ideale Raumgröße für Ihren Empfangsbereich bestimmen. Konkret geht es darum, Ihr Unternehmen bestmöglich darzustellen. Bei zahlreichen Kunden sollte der Empfangsbereich ausreichend Bewegungsfreiraum bieten. Ein offener Wartebereich mit ausreichend Sitzmöglichkeiten und passenden Magazinen verkürzt die Verweildauer.

Welche Dekoration eignet sich für Ihren Empfangsbereich?

Mit etwas Dekoration lockern Sie die Atmosphäre gekonnt auf. Von jahreszeitlichen Accessoires auf der Empfangstheke bis zu geschickt platzierten Grünpflanzen ist alles möglich. Achten Sie jedoch darauf, dass zwischen Ihnen und Ihren Kunden keine Sichtbarriere entsteht.

Den Namen des Unternehmens geschickt in Szene gesetzt wirkt zudem eindrucksvoll. Dieser kann entweder hinterleuchtet an der Wand im Hintergrund der Empfangstheke oder direkt in diese eingearbeitet werden. Durch Anbringen von Urkunden oder Zertifikaten vermitteln Sie Kompetenz und Expertise.

Mit Gemälden passend zum eigenen Unternehmensstil stimmen Sie Ihre Kunden nachdenklich und verleihen einen Sinn für Kunst und Kultur. Im Empfangsbereich darf es auch durchaus edle Dekoration sein.

Insgesamt sollte die Gestaltung Ihres Empfangsbereichs pflegeleicht ausfallen. Bei der Wahl des Fußbodens sind vor allem haltbares Laminat, hochwertiges Parkett oder Fliesen zu empfehlen. Ein waschbarer Teppichläufer kann als Verschönerung des Wartebereichs dienen.

Welche Büromöbel dürfen im Empfangsbereich nicht fehlen?

Da die Verweildauer im Empfangsbereich normalerweise eher kurz ausfällt, benötigen Sie für die Büromöbel im Empfangsbereich lediglich wenige hochwertige Funktionsmöbel. Dabei wirkt die Kombination aus unterschiedlichen Materialien besonders eindrucksvoll. Folgende Empfangsbereich Möbel gehören zur Standardausstattung:

Die Empfangstheke

Sofern es die räumlichen Voraussetzungen zulassen, kommt meist eine große Empfangstheke im Büro zum Einsatz. Beim Kauf Ihrer Rezeption Möbel sollten Sie auf ausreichend Stauraum unterhalb des Tresens achten. Hier lassen sich wichtige Dokumente ordentlich aufbewahren. Bei Bedarf bieten zusätzliche Schränke und Regale weiteren Stauraum für diverse Akten.

Die Arbeitsfläche selbst sollte großzügig ausfallen. Arbeitsgeräte wie PC oder Drucker sind so zu organisieren, dass diese von der Theke ummantelt werden. Dies trägt zur Wahrung des Datenschutzes bei. Bei raumweltenheiss finden Sie eine kreative Auswahl solcher Modelle.

Der Empfangstresen im Büro bietet weiterhin vielseitige Möglichkeiten zur Präsentation Ihres Unternehmens. Beispielsweise lassen sich hier Stifte, Flyer oder kleine Werbegeschenke platzieren.

Die Sitzecke

Die Gestaltung der Sitzecke kann sowohl minimalistisch als auch edel ausfallen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich schlichte und hochwertige Materialien in zurückhaltenden Farben. Auf aufwendige Verzierungen sollten Sie hingegen verzichten.

Auch in Bezug auf diese Empfangsmöbel steht die Funktionalität im Vordergrund. Platzsparende, robuste Stapelstühle in modernem Design sind besonders praktisch. Eine Kombination aus Holz und Kunstleder gilt als attraktiv. Bei vielen Besuchern kann auch eine Sitzbank sinnvoll sein. raumweltenheiss bietet Ihnen eine Auswahl unterschiedlicher Lounge Sessel und Loungemöbel mit Stoff- oder Lederbezug.

Empfangsbereich Büro gestalten: Was ist sonst noch wichtig?

Um Ihren Kunden einen positiven ersten Eindruck zu vermitteln, ist neben der Gestaltung des Empfangsbereichs das Auftreten Ihrer Empfangskräfte entscheidend. Freundliche und fachkompetente Mitarbeiter mit einem gepflegten Erscheinungsbild stimmen Ihre Besucher positiv.

Dunkle Ecken sollten im Empfangsbereich durch ausreichende Beleuchtung vermieden werden. Farbige Glasfronten fluten den Raum mit zusätzlichem Tageslicht. Bei künstlicher Beleuchtung ist stets darauf zu achten, dass diese nicht blendet und flimmerfrei ist. Sparsame LEDs sind besonders bei mehrstündiger Nutzung empfehlenswert.

Zusätzliche Accessoires wie Schirmständer oder Garderobe wirken außerdem einladend. Sollte die Wartezeit etwas länger als geplant ausfallen überbrücken kostenlose Getränke, Zeitschriften sowie Süßigkeiten diese gekonnt.

Häufig gestellte Fragen

Ein zeitgemäßer Empfangsbereich im Büro erfordert eine durchdachte technische Ausstattung, die einen reibungslosen Ablauf sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Besucher ermöglicht. Die genauen technischen Anforderungen hängen auch von der Größe des Empfangs im Büro ab. Grundlegend sind leistungsfähige Computer mit aktueller Software für die Besucherverwaltung und Terminkoordination. Ein digitales Besuchermanagementsystem erleichtert die Anmeldung und sorgt für professionelle Abläufe. Integrierte Kabelkanäle in der Empfangstheke vermeiden Kabelsalat und sorgen für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild. Informationsbildschirme im Wartebereich können Unternehmensinformationen präsentieren oder Termine anzeigen. Schnelles WLAN für Gäste gehört heute ebenfalls zum Standard. Denken Sie außerdem an ausreichend Steckdosen und USB-Anschlüsse für Besucher, die ihre Geräte laden möchten. Eine moderne Beleuchtung mit dimmbarer LED-Technik rundet das technische Konzept ab. Die Technik sollte dabei immer dezent im Hintergrund arbeiten und das Design nicht dominieren.

Farben haben einen enormen Einfluss auf die Empfangsbereichsgestaltung und darauf, wie sich Ihre Besucher fühlen und wie sie Ihr Unternehmen wahrnehmen. Idealerweise orientieren Sie sich an Ihrem Corporate Design, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Neutrale Töne wie Weiß, Grau oder Beige vermitteln Professionalität und Seriosität, können aber schnell steril wirken. Setzen Sie deshalb unbedingt farbige Akzente! Blautöne strahlen Kompetenz und Vertrauen aus, während die Farbe Grün für Entspannung und Nachhaltigkeit steht. Gelbe Akzente bringen positive Energie in den Raum. Vermeiden Sie zu grelle oder dominante Farben, da diese schnell überwältigend wirken können. Eine harmonische Farbkombination aus einer Grundfarbe und zwei bis drei Akzentfarben sorgt für ein stimmiges Gesamtbild.

Auch bei begrenztem Platz können Sie einen einladenden Empfangsbereich schaffen. Setzen Sie auf multifunktionale Möbel für den Empfangsbereich – eine kompakte Empfangstheke mit integriertem Stauraum spart beispielsweise wertvollen Platz. Wählen Sie schlanke Sitzmöbel, die sich bei Bedarf stapeln oder verschieben lassen. Helle Farben und Spiegel lassen den Raum optisch größer wirken. Nutzen Sie die Wände für vertikale Aufbewahrungslösungen, um den Boden freizuhalten. Verzichten Sie auf überflüssige Dekoration und beschränken Sie sich auf wenige, hochwertige Elemente. Eine durchdachte Beleuchtung mit indirektem Licht schafft Tiefe und lässt den Raum großzügiger erscheinen. Weniger ist hier definitiv mehr: Ein aufgeräumter, klar strukturierter Raum wirkt immer professioneller als ein vollgestellter.

Ein häufig unterschätzter Faktor beim Empfangsbereiche gestalten ist die Beleuchtung. Dabei hat sie entscheidenden Einfluss darauf, wie sich Besucher fühlen und wie sie den Raum wahrnehmen. Ideal ist eine Kombination aus direktem und indirektem Licht: Helles, direktes Licht sorgt für gute Arbeitsbedingungen an der Empfangstheke, während indirektes Licht eine angenehme, einladende Stimmung schafft. Warmweißes Licht wirkt beruhigend und freundlich, während neutralweißes Licht Modernität und Professionalität vermittelt. Setzen Sie gezielte Lichtakzente, um bestimmte Bereiche hervorzuheben, beispielsweise Ihr Firmenlogo oder kunstvolle Dekorationselemente. Dimmbare Lichtquellen ermöglichen es Ihnen, die Beleuchtung je nach Tageszeit anzupassen. Achten Sie unbedingt darauf, dass niemand geblendet wird.

Ein typischer Fehler beim Empfang im Büro ist die Einrichtung mit Möbeln zweiter Wahl. Eine nicht aufeinander abgestimmte oder ausrangierte Einrichtung wirkt unprofessionell und hinterlässt einen negativen Eindruck. Ein weiterer häufiger Fehler ist mangelnde Sauberkeit und Ordnung. Schmutzige Oberflächen, abgenutzte Möbel oder herumliegende Unterlagen fallen sofort ins Auge. Vermeiden Sie auch eine unklare Raumstruktur, bei der Besucher nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen. Eine zu dunkle oder zu grelle Beleuchtung kann die Atmosphäre komplett zerstören. Fehlende Sitzmöglichkeiten oder unbequeme Stühle zeigen mangelnde Wertschätzung. Auch die Akustik sollte beachtet werden, denn ein hallender, lauter Raum stört das Wohlbefinden erheblich. Investieren Sie deshalb bewusst in hochwertige, stimmige Möbel für den Empfangsbereich und pflegen Sie diesen wichtigen Bereich regelmäßig.

Die Kunst bei der Gestaltung von Empfangsbereichen liegt darin, die Unternehmensidentität konsequent umzusetzen und für jeden Besucher spürbar zu machen. Beginnen Sie mit den Farben Ihres Corporate Designs und integrieren Sie diese in die Wandgestaltung, die Möbel oder die Dekorationselemente. Platzieren Sie Ihr Logo prominent, aber geschmackvoll, etwa beleuchtet an der Wand hinter der Empfangstheke. Auch die Materialauswahl spricht Bände: Hochwertige, natürliche Materialien vermitteln Nachhaltigkeit, während Glas und Metall für Modernität stehen. Präsentieren Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen durch geschickt platzierte Exponate oder digitale Präsentationen. Selbst die Auswahl der Zeitschriften im Wartebereich kann Ihre Unternehmenswerte widerspiegeln. Die Empfangsbereichsgestaltung sollte alle Elemente harmonisch vereinen und ein stimmiges Gesamtbild ergeben, das Ihre Besucher sofort mit Ihrem Unternehmen in Verbindung bringen.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen oder benötigen Inspiration und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer zukünftigen Arbeitswelt? Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Mehr Inspiration

Moderne Büros

& ARBEITSWELTEN

Mehr erfahren

Lounge

& KOMMUNIKATIONSZONEN

Mehr erfahren

Konferenz

& MEETINGRÄUME

Mehr erfahren

Schallschutz

& AKUSTIK

Mehr erfahren

Akustik-

LÖSUNGEN

Mehr erfahren

Raumgliederung

& -AUFTEILUNG

Mehr erfahren

Biophilic Design

& RAUMKLIMA

Mehr erfahren

Home Office

& ZUHAUSE ARBEITEN

Mehr erfahren

Sozialbereiche

& KANTINEN

Mehr erfahren

Empfang

& EINGANGSBEREICHE

Mehr erfahren

Stauraum

& ORDNUNG

Mehr erfahren

Arbeitsplätze

& DEREN GESTALTUNG

Mehr erfahren

Desk Sharing

& SEINE VOR- & NACHTEILE

Mehr erfahren

Open Space Büro

& MEHR

Mehr erfahren

Multispace Büros

& IHRE MÖGLICHKEITEN

Mehr erfahren

Activity Based

WORKING

Mehr erfahren

Spielregeln

IM NEW WORK OFFICE

Mehr erfahren

Akustikkabinen

FÜR PRODUKTIVITÄT

Mehr erfahren

Glaswände

IM BÜRO

Mehr erfahren

Trennwandsysteme

FLEXIBEL BLEIBEN

Mehr erfahren

Kombibüros

& DEREN VORTEILE

Mehr erfahren

Telefonboxen

& DEREN EINSATZ

Mehr erfahren

Deckensegel

FÜR GUTE AKUSTIK

Mehr erfahren

Teeküche

IM BÜRO

Mehr erfahren

Raum-in-Raum

LÖSUNGEN

Mehr erfahren

Beleuchtung

AM ARBEITSPLATZ

Mehr erfahren

New Work

OFFICES

Mehr erfahren

Clean Desk

IM OFFICE

Mehr erfahren

Reversibles Büro

MEHR DYNAMIK

Mehr erfahren