Arbeitsplatz im Wandel

Moderne Arbeitswelten bieten Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen.

Moderne
Büro-
konzepte

Längst begünstigten die Digitalisierung sowie der technische Fortschritt einen Umbruch der altbewährten Arbeitswelt. Die Unternehmenskultur unterliegt einem Wandel fort von der Industrie- in Richtung Wissensgesellschaft. Inwieweit dieser Trend das Arbeitsumfeld im Büro beeinflusst, zeigen moderne Bürokonzepte wie zum Beispiel Desk Sharing oder auch das Activity Based Working.

Wie sieht das Büro der Zukunft aus?

Wo bislang noch ein Arbeitspensum von 40 Wochenstunden vorherrschte, setzt sich nach und nach eine flexible, freie und smarte Arbeitsweise durch. Die Vorstellung, jederzeit von überall aus arbeiten zu können, ist beliebter denn je. Gewiss ist jedoch, dass sich das Büro auch künftig als Arbeitsumgebung durchsetzen wird und Unternehmen nach der Pandemie wieder verstärkt daran arbeiten, Mitarbeiter zurück ins Büro zu bringen

Lediglich die Vorstellung traditioneller Bürokonzepte erlebt einen grundlegenden Wandel. Innovative Bürokonzepte wie Open Space Büros verstehen den klassischen Arbeitsplatz als einen Ort des Austauschs und des sozialen Miteinanders. Beim Thema Bürokonzepte der Zukunft ist die Arbeitsatmosphäre mindestens genauso wichtig, wie die eigentliche Arbeit selbst.

Die Arbeitsplatzgestaltung entscheidet weitgehend über den Erfolg dieses Konzepts. Denn nur, wenn sich Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, wird deren Kreativität angeregt.

Bürokonzepte im Überblick

Während innovative Arbeitsformen bereits in zahlreichen Unternehmen anzutreffen sind, hält ein Großteil noch immer an gewohnten Strukturen fest.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen traditionellen Bürokonzepten finden Sie in diesem Text. Die Möglichkeiten zur Büroflächenoptimierung sind vielseitig. Besonders angesagt sind offene Bürokonzepte, da diese dem gesellschaftlichen Miteinander dienen. Konkret lassen sich die folgende Formen unterscheiden.

Desk Sharing

Hierbei handelt es sich um ein modernes Bürokonzept ohne festen Arbeitsplatz. Vielmehr legen Sie Ihre Büroumgebung tagtäglich flexibel fest. Die tägliche Suche nach einem freien Arbeitsplatz fördert nicht nur die Kommunikation unter Kollegen, sondern auch deren Kreativität. Dabei weisen alle Schreibtische eine einheitliche Ausstattung auf. Das Großraumbüro sorgt dafür, dass sich einzelne Mitarbeiter nicht dem Geschehen entziehen.

Mit diesem Konzept der Büroflächennutzung kommt garantiert keine Langeweile auf. Mit einem Maximum an Flexibilität suchen Mitarbeiter stets motiviert Ihren Arbeitsplatz auf. Bestenfalls wird der Informationsfluss unter Kollegen stets aufs Neue belebt. 

Desk Sharing

Da auch Führungskräfte an diesem kontinuierlichen Perspektivwechsel beteiligt sind, profitiert die gesamte Belegschaft von einer insgesamt abgeflachten Hierarchie.

Unternehmen, die bereits das Desk Sharing Modell praktizieren, profitieren von einem enorm gesteigerten Image. Die Integration flexibler Arbeitsmethoden ist vor allem für junge Bewerber attraktiv. Außerdem lassen sich Kosten für zusätzliche Büros einsparen. Beschäftigt ein Unternehmen mehrere Teilzeitkräfte, ist diese Arbeitsform absolut empfehlenswert.

Reversibles Büro

Auf den ersten Blick ähnelt diese Arbeitsform sehr dem eben erwähnten Desk Sharing. Das Reversible Büro ist ebenfalls im Großraumbüro organisiert. Allerdings lassen sich hier separate Bereiche durch flexible Raumtrenner schaffen. Dies ermöglicht ein projektbezogenes Arbeiten. Besonders interessant ist diese Arbeitsform für Unternehmen, die regelmäßig auf Projektgruppen in unterschiedlicher Stärke setzen.

Shared Workspace

Hierbei handelt es sich um einen virtuellen Arbeitsbereich, auf den Mitarbeiter unabhängig Ihres Standorts zugreifen können. Der Zugriff auf bestimmte Dokumente erfolgt via Internet über eine Software, ähnlich eines Internetbrowsers. Um Unbefugten zuverlässig den Zugriff zu verweigern, kommen passwortgeschützte Bereiche zum Einsatz. In Abgrenzung hierzu wird ein physischer geteilter Arbeitsbereich als Coworking Space bezeichnet.

Open Space Bürokonzept

Beim Open Space Bürokonzept handelt es sich um eine Sonderform des Großraumbüros. Je nach Bedarf ist sowohl Einzel- als auch Teamarbeit an flexiblen Arbeitsbereichen möglich. Die funktionale Gruppierung nach Abteilungen ist nicht ausgeschlossen. Im Vordergrund steht die Multifunktionsfläche der Räumlichkeit. Dies bedeutet, dass es bestimmte Ruheecken zur Entspannung gibt. Auch hier wählen Sie täglich Ihren Arbeitsplatz flexibel.

Wie gestalten sich moderne Bürokonzepte für Außendienstmitarbeiter und Büronomaden?

Da sich die Arbeitsbedingungen von Selbstständigen und Außendienstmitarbeitern von der klassischen Bürotätigkeit unterscheiden, liegt hier ein ganz eigenes modernes Bürokonzept zugrunde. Der Kerngedanke dabei ist, vorübergehende Arbeitsplätze bereitzustellen. Bislang konnten sich die Konzepte „Business Club“ sowie das „Coworking“ am Arbeitsmarkt etablieren.

Business Club

Der sogenannte Business Club bietet Ihnen eine zentrale Anlaufstelle, wenn Sie ihrer Berufstätigkeit vorrangig außerhalb eines betrieblichen Büros nachgehen. Hier sind sowohl Mitarbeiter verschiedenster Unternehmen als auch Selbstständige anzutreffen. Neben dem gesellschaftlichen Miteinander bieten Business Clubs eine einheitliche Infrastruktur mit abwechslungsreichen Arbeitsbereichen. Diese sind frei in Abhängigkeit Ihres Bedarfs wählbar.

Was ist Coworking?

Im Coworking Büro steht die gemeinschaftliche Arbeitsatmosphäre im Vordergrund. Dabei handelt es sich um modern ausgestattete Räumlichkeiten, die sich zu fairen Preisen anmieten lassen. Die standardmäßige Ausstattung umfasst eine Teeküche, WCs, Tagungsräume und ein Sekretariat.

Benötigen Sie für eine bestimmte Aufgabe ein besonderes Maß an Ruhe und Konzentration, stehen Ihnen meist auch wenige separate Räumlichkeiten zur Verfügung. Für kleine Startups, die mit ihrer Geschäftsidee noch ganz am Anfang stehen, ist Coworking eine attraktive Möglichkeit, um zunächst Kosten für eigene Büroflächen einzusparen.

Ein weiterer Vorteil von Coworking zeigt sich darin, dass dieses Konzept eine soziale Gemeinschaft für Berufsgruppen bildet, die Ihrer Arbeit für gewöhnlich als Einzelkämpfer nachgehen. 

Hierzu gehören unter anderem:

  • Freiberufler und Kreative
  • Digitale Nomaden
  • Selbstständige
  • Angestellte, die einem bestimmten Projekt nachgehen
  • Startups

Moderne Bürokonzepte in der Praxis

Innovative Arbeitsformen und eine moderne Büroeinrichtung bilden die Grundlage für ein modernes Bürokonzept. Damit dieses Modernisierungsverfahren jedoch erfolgreich verläuft, stellt sich zunächst die Frage danach, welche Kriterien für eine moderne Bürogestaltung maßgeblich sind. Ihr Vorhaben, ein Büro modern einrichten zu wollen, sollte grundsätzlich auf die wesentlichen Aspekte der Komponenten „Einrichtung“ und „Gesundheit“ eingehen.

Die Büroeinrichtung

Moderne Arbeitsplätze verfolgen in erster Linie das Ziel, eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Bunte Farben, eine durchdachte Lichtgestaltung sowie ein wohnliches Erscheinungsbild beeinflussen die Kreativität und Produktivität von Mitarbeitern äußerst positiv. Die meisten Angestellten geben an, sich durch bunte Teppiche, farbige Büromöbel und Fototapeten besonders motiviert zu fühlen. Herausragende Leistungen bei der Arbeit sind meist das Resultat gut gelaunter Arbeitskräfte.

Im Großraumbüro kann es schnell passieren, dass die Geräuschkulisse durch zahlreiche Einflüsse drastisch ansteigt. Damit sich der Lärmpegel nicht negativ auf Ihre Konzentration auswirkt, gilt es diesen möglichst gering zu halten. Dabei sind lärmschluckende Gegenstände wärmstens zu empfehlen.

Moderne Raumkonzepte im Büro sollten vor allem nachhaltige Einrichtungsgegenstände in den Vordergrund stellen. Entscheidend sind zudem eine hochwertige Verarbeitung sowie eine attraktive Nutzungsdauer. Bei der Wahl der Möbelstücke sollten Sie zudem auf deren Funktionalität achten. Ist dem Hersteller die Lieferung von Ersatzteilen möglich, untermauert dies ebenfalls den Aspekt der Nachhaltigkeit.

Stauraum als Ordnungshelfer

Rollcontainer und Regale sollten außerdem in keinem Büro fehlen. Mit diesen Bürohelfern profitieren Sie von ausreichend Stauraummöbeln, sodass das Ordnung halten wie von selbst gelingt.

Viel Tageslicht und ausreichend Beleuchtung machen moderne Bürowelten komplett. Tageslichtlampen sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raums, was die Konzentrationsfähigkeit um ein Vielfaches steigert. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass diese nicht flimmern oder gar blenden. Im Idealfall entscheiden Sie sich für eine Beleuchtung, die sich individuell einstellen lässt.

Gesundheitliches
Wohlergehen

Heutzutage sind schadstofffreie Büromöbel selbstverständlich. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass diese Möbel ergonomische Bereiche aufweisen. Durch abgerundete Tischkanten reduzieren Sie die Verletzungsgefahr.

Diverse Pflanzen wie beispielsweise ein Gummibaum oder eine Yucca-Palme filtern Schadstoffe aus der Luft und tragen zur Sauerstoffversorgung bei. Das optimale Arbeitsklima liegt bei ca. 22 Grad Celsius sowie einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 50 %.

Wie sehen die Trends der Zukunft aus?

Bereits in wenigen Jahren ist es denkbar, dass moderne Arbeitsformen starre Arbeitsplatzkonzepte ablösen. Die Grenzen zwischen Freizeit und Beruf verschwimmen zunehmend. Somit sind moderne Arbeitsgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops nicht mehr aus dem flexiblen Berufsalltag wegzudenken.

Die starre Sitzposition am Schreibtisch wird durch alternative Gegenstände wie beispielsweise Stehpulte, Sitzsäcke, Sofas oder schaukelnde Korbstühle ersetzt. Dank des Baukasten-Prinzips der Großraumbüros lassen sich mittels mobiler Wände nach Bedarf einzelne Bürobereiche bilden. Technologische Neuerungen könnten bereits in etwa zehn Jahren den Arbeitsalltag revolutionieren.

Einfache Routinearbeiten wie die Temperaturregelung könnten sich per App steuern lassen. Jede Oberfläche, ob Tisch oder Fenster lässt sich außerdem spontan zur Präsentationsfläche umfunktionieren. Das digitale Internet wird zum Bestandteil der analogen Welt, indem es via Sprachsteuerung Ihre vernetzten Geräte zum Leben erweckt.

Setzen Sie Ihr Büroraumkonzept perfekt um

Sie wünschen sich ein modernes Büro und Gegenwart sowie Zukunft individuell miteinander vereint? raumweltenheiss setzt mit Ihnen zusammen Ihr favorisiertes Raumkonzept um. Wir als Experte für Büro- und Raumkonzepte führen eine Bestandsanalyse durch und übernehmen die Planung beziehungsweise Realisation.

Zudem bieten wir auch eine Nachbetreuung an. Sie reagieren dadurch effizienter auf eine sich stets verändernde Arbeitswelt und integrieren moderne Raumkonzepte.

Mit raumweltenheiss zu Ihrem Wunschbüro

Wir sind gerne Ihr Partner bei der Planung und Umsetzung Ihrer individuellen Arbeitswelte. Dabei steht für uns die Zukunft Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter im Zentrum unseres Denkens und Handelns.

Von der Analyse bis hin zur Umsetzung begleiten wir Sie durch den gesamten Entstehungsprozess und berücksichtigen dabei alle wichtigen Aspekte, wie Ihre Unternehmenskultur, Prozesse, sowie Kommunikation und Digitalisierung.

Das Ergebnis ist eine perfekt auf Ihre Ansprüche zugeschnittene und nachhaltige Arbeitswelt – für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen oder benötigen Inspiration und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer zukünftigen Arbeitswelt? Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Häufig gestellte Fragen

Die Frage nach der richtigen Flächenplanung beschäftigt viele Unternehmen, die ihre Büroräume gestalten möchten. Obwohl es seit 2004 keine verpflichtenden Vorgaben mehr gibt, orientieren sich moderne Bürokonzepte an den bewährten Empfehlungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Während man in Kleinraumbüros mit 8–10 m² pro Arbeitsplatz rechnet, sehen moderne Großraumbüro-Konzepte sogar 12–15 m² pro Person vor. Diese großzügigere Flächenplanung in modernen Open-Space-Bürokonzepten berücksichtigt neben dem Arbeitsplatz selbst auch Bewegungsflächen, Besprechungszonen und Rückzugsbereiche. Bei der Einrichtung eines Großraumbüros sollten Sie zudem bedenken, dass nicht alle Mitarbeiter durchgängig anwesend sind. Durch Desksharing und flexible Arbeitsmodelle lässt sich die Fläche effizienter nutzen. Ein modernes Büro sieht auch Gemeinschaftsbereiche vor, die für informellen Austausch und Zusammenarbeit unverzichtbar sind. Bei der Planung empfiehlt es sich, mit Experten zusammenzuarbeiten, die sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch Ihre individuellen Anforderungen berücksichtigen können.

Nachhaltigkeit ist bei der Planung moderner Büroeinrichtungen längst kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Aspekt. Moderner Bürobau setzt auf energieeffiziente Systeme, nachhaltige Materialien und grüne Technologien. Wenn Sie Ihr Büro modern gestalten möchten, sollten Sie auf LED-Beleuchtung, intelligente Klimasteuerung und recycelbare Materialien setzen. Zudem integrieren moderne Bürogebäude zunehmend Photovoltaikanlagen, Wärmerückgewinnung und begrünte Fassaden. Auch die Büroausstattung spielt eine wichtige Rolle: Möbel aus zertifizierten Hölzern, schadstoffarme Materialien und langlebige Produkte reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Innovative Laborkonzepte zeigen, dass sich Nachhaltigkeit und Funktionalität perfekt vereinen lassen. Die Integration von Pflanzen in Büroräume verbessert die Luftqualität und steigert das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Zudem senken nachhaltige Lösungen langfristig die Betriebskosten, was für viele Unternehmen ein zunehmend wichtigerer Aspekt ist. Moderne Büroplanung berücksichtigt daher von Anfang an ökologische Aspekte und schafft so Arbeitsumgebungen, die menschen- und umweltfreundlich sind.

Die technologische Integration ist ein Kernmerkmal neuer Bürokonzepte und wird die Büros der Zukunft maßgeblich prägen. Smart-Office-Lösungen ermöglichen die automatische Steuerung von Beleuchtung, Temperatur und Luftqualität entsprechend den Bedürfnissen der Mitarbeitenden. Wenn Sie moderne Arbeitsplatzkonzepte umsetzen, sollten Sie auf eine leistungsfähige IT-Infrastruktur achten. Unverzichtbar sind WLAN in allen Bereichen, ausreichend Steckdosen und moderne Präsentationstechnik in Besprechungsräumen. Ein modernes Bürodesign integriert zudem Buchungssysteme für Arbeitsplätze und Meetingräume, die per App gesteuert werden können. Sensoren erfassen die Raumnutzung und helfen dabei, Flächen effizienter einzusetzen. Höhenverstellbare Schreibtische mit Memoryfunktion, ergonomische Monitorarme und kabellose Ladetechnologie gehören ebenfalls in moderne Büroräume. Videokonferenzsysteme ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit mit Remote-Mitarbeitern und sind die Grundlage für hybride Arbeitsmodelle. Die Herausforderung besteht darin, die Technologie so zu integrieren, dass sie den Arbeitsalltag erleichtert, ohne zu überladen – eine ausgewogene Balance zwischen Innovation und Nutzerfreundlichkeit ist hier entscheidend.

Die Akustik ist einer der wesentlichen Faktoren für produktives Arbeiten, wird bei der Gestaltung moderner Büroeinrichtungen jedoch häufig unterschätzt. Gerade bei der Planung eines modernen Großraumbüros ist professionelle Schallabsorption unverzichtbar. Denn ohne geeignete Maßnahmen können Telefonate, Gespräche und Geräusche schnell zu Konzentrationsproblemen und sinkendem Wohlbefinden führen. Beispiele für moderne Bürokonzepte zeigen, dass verschiedene Elemente kombiniert werden sollten. Akustikdecken reduzieren den Schallpegel um bis zu 50 Prozent, während Teppichböden den Trittschall dämpfen. Besonders wirksam sind freistehende Akustikpaneele, die flexibel im Raum positioniert werden können. Wenn Sie moderne Arbeitsplatzlösungen schaffen möchten, sollten Sie auch Trennwände mit schallabsorbierenden Eigenschaften einsetzen. Eine moderne Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt zudem die Zonierung: Ruhezonen für konzentriertes Arbeiten sollten räumlich von Kommunikationsbereichen getrennt sein. In modernen Bürogebäuden sind außerdem schallgedämmte Telefonboxen und Meeting-Pods integriert. Pflanzen tragen ebenfalls zur Lärmreduktion bei und verbessern gleichzeitig das Raumklima. Eine durchdachte Akustikplanung ist somit unverzichtbar für ein innovatives Büro– Design.

Die Gestaltung verschiedener Arbeitsplatzkonzepte bildet das Herzstück zeitgemäßer Büroplanung. Bilder von modernen Büros zeigen zunehmend eine Mischung unterschiedlicher Zonen, die verschiedene Arbeitsmodi unterstützen. Wenn Sie Ideen für moderne Büros suchen, sollten Sie mindestens vier Bereiche einplanen: Focus-Zonen für konzentrierte Einzelarbeit mit Sichtschutz und guter Akustik, Kollaborationsbereiche für Teamarbeit mit flexiblem Mobiliar, informelle Lounges für kreative Sessions und Rückzugsräume für vertrauliche Gespräche. Büro-Gestaltungsexperten empfehlen, etwa 60 Prozent der Fläche für Arbeitsplätze, 25 Prozent für Besprechungen und 15 Prozent für Gemeinschaftsbereiche vorzusehen. Wichtig ist, dass die Zonen fließend ineinander übergehen und mit modernen Büromöbeln ausgestattet sind, die sich leicht umstellen lassen. Höhenverstellbare Tische, mobile Trennwände und modulare Sitzsysteme ermöglichen eine Anpassung an wechselnde Bedürfnisse. Innovative Bürokonzepte integrieren zudem Kreativräume mit Whiteboards. Bilder von modernen Büros zeigen oft auch kleine Kaffeestationen als Kommunikationstreffpunkte. Diese Vielfalt unterstützt Activity Based Working und ermöglicht es jedem Mitarbeiter, den passenden Raum für seine aktuelle Aufgabe zu wählen.

Wenn Sie neue Bürokonzepte umsetzen möchten, ist die Einbindung der Mitarbeiter erfolgsentscheidend. Viele Unternehmen unterschätzen, wie wichtig die Akzeptanz der Nutzer für den Erfolg moderner Bürogestaltung ist. Beginnen Sie deshalb mit einer Bedarfsanalyse: Befragen Sie Ihre Teams zu ihren Arbeitsweisen, Präferenzen und Herausforderungen im aktuellen Büro. In Workshops können Sie gemeinsam Prioritäten setzen und Wünsche sammeln. Wenn Sie beispielsweise von Einzelbüros zu modernen Arbeitsplatz-Sharing-Modellen wechseln, ist Transparenz über die Gründe und Vorteile essenziell. Zeigen Sie Bilder von modernen Büros und lassen Sie Ihre Mitarbeiter Referenzprojekte besichtigen. Richten Sie Pilotbereiche ein, in denen die moderne Arbeitsplatzgestaltung getestet werden kann, bevor das gesamte Büro umgestaltet wird. Bilden Sie eine Projektgruppe mit Vertretern verschiedener Abteilungen, die kontinuierlich Feedback einbringen. Nach der Umsetzung sollten Sie regelmäßig evaluieren, ob die moderne Büroeinrichtung die gewünschten Effekte erzielt. Diese partizipative Herangehensweise erhöht nicht nur die Zufriedenheit, sondern führt auch zu besseren Ergebnissen, da die tatsächlichen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Mitarbeiter, die sich einbezogen fühlen, identifizieren sich stärker mit ihrem neuen Arbeitsplatz.

Die Budgetplanung für eine moderne Büroeinrichtung hängt von vielen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beziffern. Als groben Richtwert können Sie mit Kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro pro Arbeitsplatz rechnen. Die genauen Kosten hängen von der Möbelqualität, der Technologie und den individuellen Anforderungen ab. Bei der Ausstattung eines kompletten Bürogebäudes sollten Sie zusätzlich Planungskosten, bauliche Maßnahmen und die IT-Infrastruktur berücksichtigen. Moderne Büromöbel von Qualitätsherstellern sind langlebiger und ergonomischer. Zwar sind die Anfangsinvestitionen höher, dafür fallen jedoch geringere Folgekosten an. Bei der Büroplanung entstehen Ausgaben für Workspace Consulting, Innenarchitekten und Projektmanagement – typischerweise 10 bis 15 Prozent der Gesamtinvestition. Technologie für Smart-Office-Lösungen, Akustikelemente und Beleuchtung schlagen mit weiteren 15 bis 20 Prozent zu Buche. Bedenken Sie jedoch auch die Einsparpotenziale: Durch Desksharing und eine effiziente Flächennutzung können Sie die benötigte Bürofläche um bis zu 30 Prozent reduzieren und so langfristig erhebliche Mietkosten sparen. Eine moderne Büroausstattung mit energieeffizienten Systemen senkt zudem die Betriebskosten. Viele Unternehmen setzen auf eine Mischkalkulation aus neuen Investitionen und der Wiederverwendung bestehender Elemente. Wichtig ist, nicht nur die Erstinvestition, sondern die Total Cost of Ownership über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren zu betrachten.

Mehr Inspiration

Moderne Büros

& ARBEITSWELTEN

Mehr erfahren

Lounge

& KOMMUNIKATIONSZONEN

Mehr erfahren

Konferenz

& MEETINGRÄUME

Mehr erfahren

Schallschutz

& AKUSTIK

Mehr erfahren

Akustik-

LÖSUNGEN

Mehr erfahren

Raumgliederung

& -AUFTEILUNG

Mehr erfahren

Biophilic Design

& RAUMKLIMA

Mehr erfahren

Home Office

& ZUHAUSE ARBEITEN

Mehr erfahren

Sozialbereiche

& KANTINEN

Mehr erfahren

Empfang

& EINGANGSBEREICHE

Mehr erfahren

Stauraum

& ORDNUNG

Mehr erfahren

Arbeitsplätze

& DEREN GESTALTUNG

Mehr erfahren

Desk Sharing

& SEINE VOR- & NACHTEILE

Mehr erfahren

Open Space Büro

& MEHR

Mehr erfahren

Multispace Büros

& IHRE MÖGLICHKEITEN

Mehr erfahren

Activity Based

WORKING

Mehr erfahren

Spielregeln

IM NEW WORK OFFICE

Mehr erfahren

Akustikkabinen

FÜR PRODUKTIVITÄT

Mehr erfahren

Glaswände

IM BÜRO

Mehr erfahren

Trennwandsysteme

FLEXIBEL BLEIBEN

Mehr erfahren

Kombibüros

& DEREN VORTEILE

Mehr erfahren

Telefonboxen

& DEREN EINSATZ

Mehr erfahren

Deckensegel

FÜR GUTE AKUSTIK

Mehr erfahren

Teeküche

IM BÜRO

Mehr erfahren

Raum-in-Raum

LÖSUNGEN

Mehr erfahren

Beleuchtung

AM ARBEITSPLATZ

Mehr erfahren

New Work

OFFICES

Mehr erfahren

Clean Desk

IM OFFICE

Mehr erfahren

Reversibles Büro

MEHR DYNAMIK

Mehr erfahren