Kommuniktion und Austausch

Konferenzräume für mehr Kreativität und Austausch

In Konferenz- und Besprechungsräumen fallen wichtige Entscheidungen. Damit sowohl interne Sitzungen als auch Meetings mit Geschäftspartnern erfolgreich verlaufen, sollten bereits bei der Raumgestaltung einige Faktoren berücksichtigt werden. Wie Sie Ihren optimalen Konferenzraum gestalten, erfahren Sie hier.

Sie möchten Ihren Konferenzraum neu gestalten?

Sie haben Fragen oder benötigen Inspiration und Unterstützung bei der Gestaltung Ihres Konferenzraumes? Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:

T +49 89-54 80 65-0

E info@raumweltenheiss.de

Worauf ist bei der Einrichtung eines Konferenzraums zu achten?

Oftmals fällt es schwer, einem Vortrag über einen längeren Zeitraum konzentriert zu folgen. Die Ursachen für dieses Phänomen sind meist äußerliche Einflüsse wie Beleuchtung und Akustik.

Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Konferenzraum so zu gestalten, dass möglichst alle Erfolgsfaktoren vorhanden sind.

Die richtige Beleuchtung

Da falsche Lichtverhältnisse innerhalb weniger Minuten zu Ermüdungserscheinungen führen können, sollte die Beleuchtung eine zentrale Rolle einnehmen, wenn Sie Ihren Konferenzraum einrichten.

Moderne Tageslichtlampen sind praktische Problemlöser. Für eine angemessene Ausleuchtung des Konferenztisches sorgen Hängeleuchten. Diese sollten nicht zu tief hängen, damit ein Aufstehen uneingeschränkt möglich ist. Zusätzlich eignen sich LED-Schienen.

Die Technische Ausstattung

Der Umfang der technischen Ausstattung orientiert sich am Nutzen der Räumlichkeit. Benötigt jeder Arbeitsplatz einen eigenen Anschluss, ist die Vernetzung entsprechend aufwendiger. Die Laufwege sollten jederzeit kabelfrei sein.
Als Problemlöser helfen Kabelschläuche, die unter dem Tisch verlegt werden.

Zur technischen Konferenzraum-Ausstattung gehören außerdem:

  • Beamer (an Decke montiert)
  • Kamera
  • Mikrofon
  • Büromaterial
  • WLAN-Verbindung

Ist eine Videokonferenz geplant, sind die Lichtverhältnisse, die Kameraausrichtung sowie die Lautstärke vorab einzustellen.

Bei einer Konferenz mit umfangreicher Medientechnik ist der Einsatz modernster Technologien wie beispielsweise Full-HD Übertragung bei der Konferenzraum-Einrichtung unumgänglich.

Durch welche Merkmale zeichnet sich ein hochwertiger Konferenztisch aus?

Am Markt sind unzählige verschiedene Konferenztische erhältlich. Folgende Kriterien helfen Ihnen dabei, den passenden Konferenztisch aus der Angebotsmasse herauszufiltern:

Das Material

Da ein Konferenztisch neben seiner eigentlichen Funktion auch repräsentativen Zwecken dient, sollten Sie sich beim Kauf ausschließlich auf hochwertige Produkte beschränken. Hinsichtlich des Materials kommt sowohl Holz als auch Metall infrage.

Auf Glastische sollten Sie möglichst verzichten, da deren glänzende Oberfläche das Licht reflektiert.
Außerdem sprechen die saubere Verarbeitung, leichte Pflege, hohe Belastbarkeit sowie kratzfeste Tischplatte für eine attraktive Qualität.

Für maximale Bewegungsfreiheit sorgen mittige Tischbeine.

Das Aussehen

Nicht selten bildet eine Konferenz die Grundlage für eine zukünftige Zusammenarbeit mit potenziellen Geschäftspartnern.

Damit diese einen professionellen und seriösen Eindruck von Ihrem Unternehmen gewinnen, ist bereits die Wahl des Konferenztisches entscheidend.

Je nach Raumgröße ist ein Konferenztisch in rund oder quadratisch zu empfehlen. Für kleine Räumlichkeiten sind runde Exemplare geeignet. Diese haben den Vorteil, dass sich alle Teilnehmer gegenseitig gut sehen. Quadratische Tische unterstützen die optimale Raumnutzung größerer Räume.

Generell sollten Sie bei einem Konferenztisch auf ein Mindestmaß an Farbe setzen. Empfehlenswert sind schwarze oder weiße Tische aus dunklem oder hellem Holz. Möchten Sie dennoch nicht ganz auf Farbe verzichten, ist es ratsam, sich an den Farben des Firmenlogos zu orientieren.

Die Größe

Um zu gewährleisten, dass sich alle Konferenzteilnehmer wohlfühlen, ist die Größe des Konferenztisches entscheidend.
Die maximale Tischgröße ist von der entsprechenden Raum- beziehungsweise Firmengröße abhängig.

Die Größe des Konferenztisches bestimmt die maximale Teilnehmeranzahl, da jede Person ausreichend Bewegungsfreiheit benötigt. Zudem sollten Sie darauf achten, dass der gewählte Tisch weder zu hoch noch zu niedrig ausfällt.

Überwiegend beträgt die Höhe von Konferenztischen zwischen 72 und 74 Zentimeter. Manche Hersteller bieten sogar ein Set aus Konferenztisch mit Stühlen. Wenn die Teilnehmer eine Arbeitsfläche benötigen, ist für Ihre Konferenz ein Tisch absolut unverzichtbar.

Ergonomische Passform

Damit langes Sitzen Ihrer Rückenmuskulatur nicht schadet, sind ergonomische Stühle absolut unverzichtbar. Diese verfügen über eine ergonomisch geformte Rückenlehne sowie Sitzfläche. Die Form und Art der Polsterung ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen.

Insgesamt ist es erforderlich, dass sich alle Komponenten dynamisch Ihrer Körperform anpassen, sodass der Rücken während des Sitzens ausreichend an Unterstützung erfährt. Das Material des Stuhls ist dabei nicht ausschlaggebend.

Konferenzstühle aus Holz und Kunststoff können ebenso ergonomisch beschaffen sein wie dick gepolsterte Modelle.
Das Gestell selbst beeinflusst ebenfalls den gesamten Sitzkomfort. Eine hohe Rückenlehne verspricht zusätzlichen Halt.
Bei ausgedehnten Meetings entlasten Armlehnen den Rücken zusätzlich.

Wir haben Ihr Interesse Geweckt?

Sie interessieren sich für die Ausstattung Ihres Konferenzraumes? Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:

T +49 89-54 80 65-0

E info@raumweltenheiss.de

Der erste Eindruck

Häufig vermitteln Konferenzräume potenziellen Kunden einen ersten Eindruck. Daher überzeugen insbesondere hochwertige Konferenzstühle mit einem Chrom-Gestell und echtem Lederbezug. Alternativ kommen auch Designerstühle infrage.

Funktionalität

Vor allem, wenn Ihr Meetingraum häufig für anderweitige Anlässe genutzt wird, sollten Sie beim Kauf auf Konferenzstühle, die stapelbar sind, achten. Somit lassen sich diese problemlos einlagern. Alternativ sind Konferenzstühle mit eigenen Wägen interessant. Auf diese Weise lassen sich oftmals gleich zwanzig Stühle auf einmal befördern und einlagern.

Kleineren Besprechungsraum einrichten:
Darauf kommt es an

Besprechungsräume fallen gegenüber Konferenzräumen meist kleiner aus. Dennoch finden sich in der Besprechungsraum-Gestaltung hinsichtlich der technischen Ausstattung keine Unterschiede.

Die Stühle im Besprechungsraum sollten ebenfalls ergonomisch sein. Kurze Besprechungen lassen sich sogar im Stehen abhalten. Wichtig ist, dass Sie Besprechungsräume so planen, dass diese ihrem eigentlichen Anlass entsprechen.

Ein Besprechungstisch ist nicht zwingend notwendig. Für gelegentliche Notizen reichen separate Ablageflächen aus. Bei Bedarf eignen sich kleinere Besprechungstische mit abgerundeten Ecken. Diese lassen sich flexibel erweitern und in verschiedenen Varianten anordnen.

Um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer das Gesagte deutlich verstehen, bieten sich selbst in kleinen und mittelgroßen Räumen Mikrofonlösungen an. Ab einer Gruppengröße von fünf Personen sollten Sie bereits mehrere Mikrofone installieren.

Beschaffenheit des Raums

Um einen Besprechungs- oder Konferenzraum gestalten zu können, bedarf es zunächst einer geeigneten Räumlichkeit. Doch nicht jeder ungenutzte Raum lässt sich zu einem Kommunikationsraum umfunktionieren.

Eine angenehme Atmosphäre zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche Gesprächsergebnisse. Diese kommt hauptsächlich in südwestlich ausgerichteten Räumlichkeiten zustande. Mit Tageslicht geflutete Konferenzräume steigern nachweislich die Konzentration und Gemütslage.

Parallel hierzu sollte der Raum geeignete Möglichkeiten zur flexiblen Verdunkelung aufweisen. Bei lauter Umgebung sind Fenster stets geschlossen zu halten. Lediglich vor und nach Meetings sowie in den Pausen kann gelüftet werden.

Mit raumweltenheiss perfekte Konferenz- und Besprechungsräume einrichten

Bei uns erhalten Sie professionelle Einrichtungstipps für Ihren Konferenzraum – direkt vom Experten raumweltenheiss.

Zudem bieten wir auch eine Nachbetreuung an. Sie reagieren dadurch effizienter auf eine sich stets verändernde Arbeitswelt und integrieren moderne Raumkonzepte.

Wir planen Ihren Wunsch-Konferenzraum!

Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:

T +49 89-54 80 65-0

E info@raumweltenheiss.de

Häufig gestellte Fragen

Die Technik für Konferenzräume hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und ist heute unerlässlich für erfolgreiche hybride Meetings. Moderne Konferenzräume benötigen eine professionelle Videokonferenzausstattung, die aus hochwertigen Webcams, Freisprecheinrichtungen und fest installierten Konferenzsystemen besteht. Zur Grundausstattung gehören außerdem Beamer oder große Business-Monitore, die entweder an der Decke oder an der Wand montiert werden. Eine stabile Internetverbindung und ausreichend Steckdosen für alle Teilnehmer sind ebenfalls essenziell. Moderne Systeme ermöglichen es, sowohl Vor-Ort-Teilnehmer als auch Remote-Teilnehmer optimal in das Meeting einzubinden, und schaffen so eine nahtlose Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

Die Beleuchtung ist ein entscheidender Faktor bei der Ausstattung von Besprechungsräumen und beeinflusst die Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmer maßgeblich. Moderne Besprechungsräume sollten über eine Kombination aus natürlichem Tageslicht und künstlicher Beleuchtung verfügen. Ideal sind dimmbare LED-Deckenleuchten mit einer Farbtemperatur zwischen 4.000 und 5.000 Kelvin. Sie schaffen eine natürliche und ermüdungsfreie Arbeitsatmosphäre. Wichtig ist auch die Möglichkeit zur Abdunkelung durch Jalousien oder Vorhänge, um Blendungen zu vermeiden und Präsentationen optimal darstellen zu können. In fensterlosen Räumen können spezielle Tageslichtlampen eingesetzt werden, um den natürlichen Biorhythmus zu unterstützen und die Aufmerksamkeit während längerer Besprechungen aufrechtzuerhalten.

Bei der Einrichtung von Besprechungsräumen mit begrenztem Platzangebot sind durchdachte Lösungen gefragt, die Funktionalität und Komfort optimal kombinieren. Für einen kleinen Meeting-Raum eignen sich runde oder ovale Tische besonders gut, da sie eine bessere Kommunikation ermöglichen und den verfügbaren Raum effizienter nutzen. Stapelbare oder klappbare Stühle bieten zusätzliche Flexibilität und können bei Bedarf platzsparend verstaut werden. Eine weitere Idee für Besprechungsräume mit wenig Platz sind modulare Möbelsysteme, die sich je nach Meetinggröße anpassen lassen. Wichtig ist, dass trotz der kompakten Größe nicht auf ergonomische Aspekte verzichtet wird – die Möbel sollten auch bei längeren Besprechungen komfortable Arbeitsbedingungen gewährleisten.

Eine durchdachte Ausstattung von Besprechungsräumen beginnt mit einer optimalen Raumaufteilung. Dabei sind die Anzahl der regelmäßigen Teilnehmer und die Art der Meetings zu berücksichtigen. Die Konferenzraumausstattung sollte so geplant werden, dass alle Teilnehmenden Blickkontakt halten können und niemand durch Säulen oder andere bauliche Elemente behindert wird. Rechteckige oder bootsförmige Tische eignen sich für längere, schmale Räume, während runde Anordnungen in quadratischen Räumen vorteilhaft sind. Der Abstand zwischen Tischkante und Wand sollte mindestens 120 cm betragen, um bequemes Sitzen und Bewegen zu ermöglichen. Bei der Planung müssen auch Präsentationsflächen, Technikinstallationen und Fluchtwege berücksichtigt werden, um einen funktionalen und sicherheitskonformen Raum zu schaffen.

Die Ausstattung von Meetingräumen variiert je nach Raumgröße, gewünschter Ausstattungsqualität und technischen Anforderungen erheblich. Für einen mittelgroßen Konferenzraum mit acht bis zehn Plätzen sollten Sie mit Kosten zwischen 15.000 und 40.000 Euro rechnen. In dieser Summe sind ein hochwertiger Konferenztisch (2.000 bis 8.000 Euro), ergonomische Stühle (200 bis 800 Euro pro Stuhl), eine professionelle Beleuchtung (1.500 bis 4.000 Euro) sowie eine moderne Präsentationstechnik (5.000 bis 15.000 Euro) enthalten. Zusätzliche Kosten entstehen für eventuelle bauliche Anpassungen, Verkabelung und Installation. Bei der Budgetplanung sollten Sie auch die laufenden Kosten für Wartung und regelmäßige Updates der Technik einkalkulieren. Eine professionelle Beratung hilft dabei, das optimale Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen zu finden.

Mehr Inspiration

Moderne Büros

& ARBEITSWELTEN

Mehr erfahren

Lounge

& KOMMUNIKATIONSZONEN

Mehr erfahren

Konferenz

& MEETINGRÄUME

Mehr erfahren

Schallschutz

& AKUSTIK

Mehr erfahren

Akustik-

LÖSUNGEN

Mehr erfahren

Raumgliederung

& -AUFTEILUNG

Mehr erfahren

Biophilic Design

& RAUMKLIMA

Mehr erfahren

Home Office

& ZUHAUSE ARBEITEN

Mehr erfahren

Sozialbereiche

& KANTINEN

Mehr erfahren

Empfang

& EINGANGSBEREICHE

Mehr erfahren

Stauraum

& ORDNUNG

Mehr erfahren

Arbeitsplätze

& DEREN GESTALTUNG

Mehr erfahren

Desk Sharing

& SEINE VOR- & NACHTEILE

Mehr erfahren

Open Space Büro

& MEHR

Mehr erfahren

Multispace Büros

& IHRE MÖGLICHKEITEN

Mehr erfahren

Activity Based

WORKING

Mehr erfahren

Spielregeln

IM NEW WORK OFFICE

Mehr erfahren

Akustikkabinen

FÜR PRODUKTIVITÄT

Mehr erfahren

Glaswände

IM BÜRO

Mehr erfahren

Trennwandsysteme

FLEXIBEL BLEIBEN

Mehr erfahren

Kombibüros

& DEREN VORTEILE

Mehr erfahren

Telefonboxen

& DEREN EINSATZ

Mehr erfahren

Deckensegel

FÜR GUTE AKUSTIK

Mehr erfahren

Teeküche

IM BÜRO

Mehr erfahren

Raum-in-Raum

LÖSUNGEN

Mehr erfahren

Beleuchtung

AM ARBEITSPLATZ

Mehr erfahren

New Work

OFFICES

Mehr erfahren

Clean Desk

IM OFFICE

Mehr erfahren

Reversibles Büro

MEHR DYNAMIK

Mehr erfahren