Die Schwächen traditioneller Büroformen werden in der heutigen Arbeitswelt immer deutlicher. Der größte Nachteil liegt in den eingeschränkten Kommunikationswegen. Wenn jeder Mitarbeiter hinter verschlossenen Türen sitzt, entstehen Informationssilos. Der spontane Austausch, der oft zu kreativen Lösungen führt, findet kaum statt. Die Mitarbeiter müssen erst aufstehen, durch Flure laufen und anklopfen, was den Informationsfluss erheblich hemmt. Zudem verursachen traditionelle Konzepte deutlich höhere Flächenkosten, da jedes Einzelbüro Türen, Wände und eigene Infrastruktur benötigt. Im Gegensatz zu modernen Büros mit flexibler Raumnutzung stehen viele Arbeitsplätze leer, wenn Mitarbeiter in Meetings, auf Dienstreisen oder im Homeoffice sind. Die starre Struktur erschwert außerdem Anpassungen bei Teamveränderungen, da jeder Umbau bauliche Maßnahmen erfordert. Neue Bürokonzepte reagieren hier wesentlich flexibler. Ein weiterer Aspekt ist, dass traditionelle Büros kaum Wahlmöglichkeiten für unterschiedliche Arbeitsmodi bieten. Während Bürokonzepte der Zukunft verschiedene Zonen für konzentriertes Arbeiten, Teamarbeit und Entspannung integrieren, sind Mitarbeiter in Einzelbüros auf ihre vier Wände beschränkt.