Professionelle Bürogestaltung

Erfahren Sie, wie Ihre Unternehmensziele Ihre Bürogestaltung beeinflussen und welche Auswirkungen die Gestaltung auf Ihre Unternehmenskultur haben kann.

So geht der Profi die Bürogestaltung an

Bürogestaltung in Abhängigkeit Ihrer Unternehmensziele

Ihre Geschäfts- und Büroräume sind Ihre Visitenkarte – denn: Der erste Eindruck zählt.

Das gilt gleichermaßen für Ihre Kunden, Geschäftspartner und alle Geschäftskontakte.

Sie präsentieren sich damit nach außen und möchten aber zeitgleich den Kollegen und Mitarbeitern mit Räumen, die auf ihre Anforderungen ausgerichtet sind, Wertschätzung zollen – geht das überhaupt?

Ja! Das ist nicht nur möglich, sondern auch ein Muss. Mitarbeiter leisten mehr, wenn sie sich wohlfühlen. Tatsache ist, dass die richtige Gestaltung Ihrer Büroräume – auch die Bürogestaltung von Großraumbüros – entscheidend für den Geschäftserfolg ist.

Dank angenehmer Atmosphäre, Wohlfühlfaktor und Gestaltung hält man sich im Büro gerne auf. Dank modernen Bürokonzepte sind solche Büros definitiv ein Motivationsfaktor für Ihre Mitarbeiter

Gibt es Gesetze zur Bürogestaltung?

Natürlich gibt es grundsätzliche Verordnungen bezüglich der Sicherheit von Mitarbeitern, Platzierung der Möbel oder auch Ergonomie bzw. ergonomischer Büromöbel.

Was jedoch ganz grundsätzlich die Optik, Design, Herstellermarken, Raumteilung, Bodengestaltung, Deckengestaltung etc. angeht, ist man beim Büro einrichten in der Gestaltung frei. Moderne Bürokonzepte bieten vielseitige Möglichkeiten – von Desk Sharing bis hin zum Multispace Büro sind die Möglichkeiten im Bürodesign unbegrenzt.

Bürogestaltung und Unternehmenskultur

Sind Ihre Mitarbeiter oder ein Teil der Mitarbeiterschaft viel unterwegs? Bieten Sie auch Homeoffice-Lösungen an? Oder verbringen Ihre Mitarbeiter einen Großteil der Arbeitszeit in den Räumen des Unternehmens? Brauchen Sie Kommunikationszonen mit Loungemöbeln für Ihr Büro?

In jedem Fall sind Ihre Geschäftsräume die zentrale Anlaufstelle. Je mehr Zeit die Arbeitnehmer im Büro verbringen, desto wichtiger ist es, dass sie sich dort heimisch und wohl fühlen. Natürlich hat das auch etwas mit zwischenmenschlicher Chemie zu tun, das steht außer Frage. Grundsätzlich aber tragen Unternehmenskultur und Büroeinrichtung sehr viel dazu bei, wie die Stimmung im Unternehmen ist.

Die Büroeinrichtung spiegelt im Idealfall die Unternehmens- bzw. Bürokultur wider. Ein durchdachtes Raumkonzept ist daher unerlässlich.

Wohlfühlfaktor Bürogestaltung

Büro ist nicht gleich zuhause – und so muss es auch nicht aussehen. Ein Mitarbeiter, der sich in seiner Arbeitsumgebung gut fühlt, leistet allerdings erwiesenermaßen mehr als der, der nur ungern ins Büro geht.

Das Bürodesign spielt für dieses Wohlfühlen eine große Rolle.

Funktionalität

Natürlich soll Ihr Büro gut aussehen. Es soll aber auch funktional sein und sich durch Effizienz auszeichnen. Funktional bedeutet in dem Fall, dass der Flächeneffizienz – insbesondere beim Großraumbüro einrichten von Relevanz – Beachtung gegeben werden muss und individuelle Unternehmensprozesse bestmöglich ablaufen können.

Dabei sollte sowohl der Austausch im Team als auch konzentriertes Arbeiten ermöglicht werden. Gute Akustik und das Vermeiden von zu viel Lärm spielen eine Rolle, aber auch gutes Raumklima mit der optimalen Temperatur, das richtige Licht, genügend Stauraum und die für jeden Mitarbeiter passenden ergonomischen Büromöbel.

Ein gutes Büro zeichnet sich dadurch aus, dass Arbeitsabläufe reibungslos funktionieren.

Ob Sie nun ein klassisches oder modernes Büro einrichten möchten: Wir helfen Ihnen mit dem für Sie passenden Bürokonzept, mit einer Innenarchitektur, die zum Unternehmen passt und einer Einrichtung, die hinsichtlich Design und Funktionalität Ihren Vorstellungen entspricht. Unsere Experten beraten Sie gern zu modernen Konzepten wie Desk Sharing und Open Space Büros, setzen aber auch traditionelle Bürokonzepte zeitgemäß für Sie um.

Licht

Moderne Bürogestaltung, wie auch die Gestaltung eines modernen Großraumbüros, zeichnet sich aus durch richtiges Licht – das kann natürliches Licht sein, welches in Kombination mit künstlichem Licht optimiert wird. Licht ist essentiell für ein gutes Raumklima. Nur künstliches Licht kann anstrengen. Zu helles, zu viel oder zu wenig Licht auch. Stehleuchten und Lichtkonzepte sollten deshalb wohldurchdacht werden.

Intelligente Arbeitsplatzgestaltung – egal ob im Großraumbüro oder Einzelbüro – berücksichtigt deshalb auch möglichst viel Tageslicht. Tageslicht oder ausreichend Tageslicht ist jedoch nicht in allen Fällen gegeben. Bei neuer Bürogestaltung kann dies natürlich auch durch Tageslichtlampen oder Vollspektrumlampen ausgeglichen werden.

Unsere Einrichtungsspezialisten und Lichtspezialisten unterstützen Sie gerne dabei und können Ihnen hier auch Empfehlungen aussprechen und Konzepte erstellen.

Farben

In der heutigen Arbeitswelt spielen Farben eine zunehmend größere Rolle. Wie man allerdings mit Farben innerhalb der Firma umgeht, unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen.

Es kommt auch darauf an, ob die Bürogestaltung für ein Großraumbüro bzw. Hallenbüro oder doch für ein klassisches Büro gemacht wird. In einigen Fällen bietet es sich an, die Farben wie im Corporate Design definiert als Stilelement auch für die Büroeinrichtung oder den Büromöbeln zu verwenden.

Auch werden Farben branchenabhängig eingesetzt. So passen in einer seriösen Arbeitsumgebung eher gedeckte Farben, in einer gewollt kreativen Arbeitswelt oder in einem Startup vielleicht eine Kombination aus grelleren Farben. Die Wahl der verwendeten Farben sagt sehr viel über den Charakter eines Unternehmens aus.

Falls Sie mehr Farbe in Ihr Arbeitsleben und das Ihrer Mitarbeiter bringen wollen, gehen Sie vorsichtig damit um. Manchmal reicht es, Akzente zu setzen, z.B. durch die Neugestaltung einer Büro-Wand , dem Einrichten von Kommunikationszonen oder dem Austausch eines Teil der Büromöbel.

Wenn Sie sich selbst nicht sicher sind, ist auch beim Umgang mit Farben eine professionelle Einrichtungsberatung bzw. Farbberatung sinnvoll. Denken Sie daran, dass Sie die Bürogestaltung auch durch Bilder komplettieren können.

Büromöbel sollen ergonomisch sein

Neben stilistischen und geschmacklichen Rahmenbedingungen wie Farbgebung, Marke der Büromöbel, Stoffqualität der Polstermöbel oder der Formgebung von Akustikelementen stehen vor allem ergonomische Büromöbel im Mittelpunkt der Betrachtung.

Hier geht es nicht mehr alleine um persönlichen Geschmack oder um die Umsetzung einer bestimmten Unternehmensphilosophie, sondern in erster Linie um die Gesundheit der Mitarbeiter. Die Auswahl der Büroausstattung, insbesondere der Bürostühle und Schreibtische (bzw. Stehtische und Steh-Sitz-Arbeitsplätze), muss ergonomischen Grundsätzen folgen.

Denn nicht nur optische Aspekte leisten ihren Beitrag zum Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz – Gesundheit und die Prävention von Krankheiten sind nicht zu unterschätzen. Das eine schließt aber das andere nicht aus: Ergonomisch und gesund kann sehr schön sein und in die Planung der Bürogestaltung einfließen.

So fasst unser Sortiment zahlreiche Hersteller ergonomischer Design-Büromöbel, die durchaus zu einer modernen Bürogestaltung beitragen. Besuchen Sie unseren Showroom oder werfen Sie einen Blick in unseren online Shop und lassen Sie sich inspirieren!

Bürogestaltung – ein ganzheitlicher Ansatz

Das Büro muss zur Philosophie des Unternehmens passen, zur Branche, zur Geschichte – zu den Menschen, zu Ihnen. Deshalb ist es wichtig, dass man bei der Lösungssuche und Planung ganzheitlich vorgeht.

Vordergründig gilt es, die Gegebenheiten eines Objekts zu betrachten. Inwieweit lassen Räumlichkeiten Individualisierungen zu? Handelt es sich um Großraumbüros? Falls ja, können diese sinnvoll eingeteilt werden und ist das überhaupt im Sinne der Mitarbeiterschaft? Wie sind die Lichtverhältnisse? Ist eine moderne Großraumbüro-Gestaltung möglich oder gibt es Einschränkungen seitens des Vermieters oder besteht sogar Denkmalschutz? Benötigen Sie einen separaten Konferenzraum ?

Nicht minder wichtig beim Büroräume planen sind Arbeitsabläufe und Prozesse oder die Art der Zusammenarbeit innerhalb einer Firma. In manchen Branchen sind Besucher an der Tagesordnung, in die Hand, in anderen Branchen oder Unternehmen gibt es nahezu keinen Besuch.

Living-Office bei raumweltenheiss

Die Einrichtungsspezialisten und Innenarchitekten von raumweltenheiss setzen genau da an: nämlich ganz am Anfang. Wir planen für Sie die perfekte Bürogestaltung in München bzw. ganz Deutschland und realisieren diese mit Ihnen und für Sie. Jede Lösung ist individuell und berücksichtigt Ihre Wünsche und Vorstellungen, das Wohl der Mitarbeiter und räumliche Rahmenbedingungen gleichermaßen.

Besuchen Sie uns in unserem Showroom in München-Kirchheim, Nürnberg oder Landshut. Lassen Sie sich inspirieren von unserem Living-Office!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen oder benötigen Inspiration und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer zukünftigen Arbeitswelt? Bei Bedarf assistieren wir Ihnen auch beim Leasing der neuen Einrichtung für Ihr Büro. Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Häufig gestellte Fragen

Bei der Gestaltung von Großraumbüros muss besonders auf Akustik und Zonierung geachtet werden. Anders als in klassischen Einzelbüros arbeiten in Großraumbüros viele Menschen zusammen, weshalb effektive Lärmschutzmaßnahmen erforderlich sind. Schallabsorbierende Materialien, akustische Trennwände und strategisch platzierte Pflanzen helfen dabei, den Geräuschpegel zu reduzieren. Gleichzeitig sollten verschiedene Arbeitszonen geschaffen werden: offene Bereiche für Teamarbeit, Rückzugsorte für konzentrierte Tätigkeiten und informelle Treffpunkte für den spontanen Austausch. Die moderne Gestaltung von Großraumbüros setzt auf flexible Raumlösungen, die sich an wechselnde Teamgrößen und Projektanforderungen anpassen lassen. Besonders wichtig ist auch die Beleuchtung: Natürliches Licht sollte möglichst viele Arbeitsplätze erreichen, während individuell steuerbare Leuchten an jedem Schreibtisch für optimale Lichtverhältnisse sorgen.

Bei der Bürogestaltung von Einzelbüros haben Sie die Möglichkeit, den Raum perfekt auf die Bedürfnisse eines einzelnen Mitarbeiters abzustimmen. Hier können Sie ergonomische Standards besonders konsequent umsetzen. Unverzichtbar ist dabei ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglicht und Rückenbeschwerden vorbeugt. Der Bürostuhl sollte individuell anpassbar sein und über verstellbare Armlehnen sowie eine Lumbalstütze verfügen. Achten Sie außerdem darauf, dass der Monitor auf Augenhöhe positioniert wird und etwa eine Armlänge entfernt steht. Die Beleuchtung sollte blendfrei sein und idealerweise mit Tageslicht kombiniert werden. Da in Einzelbüros oft konzentriert gearbeitet wird, ist eine ruhige Farbgestaltung sinnvoll. Blau- und Grüntöne beispielsweise fördern die Konzentration. Auch der persönliche Stauraum spielt eine große Rolle: Planen Sie ausreichend Schränke und Regale ein, damit alle Unterlagen griffbereit, aber ordentlich verstaut sind.

Ein erfolgreiches Konzept für Großraumbüros basiert auf den Prinzipien Zonierung und Flexibilität. Es sollten verschiedene Bereiche für unterschiedliche Arbeitsstile geschaffen werden. „Quiet Zones” bieten Ruhe für konzentrierte Tätigkeiten, während „Collaboration Areas” den Teamaustausch fördern. Informelle Lounge-Bereiche wiederum ermöglichen entspannte Gespräche und kreatives Brainstorming. Wichtig ist auch das Konzept des Desk-Sharings: Wenn nicht alle Mitarbeitenden täglich im Büro sind, können sie durch flexible Arbeitsplätze Fläche sparen und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit erhöhen. Ein smartes Buchungssystem hilft dabei, Arbeitsplätze effizient zu verwalten. Die Bürogestalltung sollte zudem auf Bewegung setzen: Integrieren Sie Stehtische, Bereiche für Walking Meetings oder sogar kleine Fitnesszonen. Durchdachte Verkehrswege verhindern, dass sich die Mitarbeiter gegenseitig stören, und erfüllen gleichzeitig alle Sicherheitsanforderungen. Pflanzen und natürliche Materialien schaffen eine angenehme Atmosphäre und verbessern nachweislich die Luftqualität.

Bei der Gestaltung von Gruppenbüros ist ein ausgewogener Ansatz zwischen Gemeinschaft und Privatsphäre erforderlich. In Gruppenbüros, die typischerweise von zwei bis sechs Personen genutzt werden, ist die Anordnung der Arbeitsplätze entscheidend. Vermeiden Sie es, Schreibtische direkt gegenüber zu positionieren, da dies als störend empfunden werden kann. Besser ist eine leicht versetzte Anordnung oder eine Anordnung in L-Form. Trotz der gemeinsamen Nutzung sollte jeder Mitarbeiter einen gewissen Sichtschutz haben, beispielsweise durch niedrige Trennwände oder Pflanzen. Auch die Akustik spielt eine wichtige Rolle: Teppichböden, Vorhänge und Deckenpaneele dämpfen den Schall. Schaffen Sie einen zentralen Bereich für Teambesprechungen mit einem Tisch, an dem alle Platz finden. Jeder Mitarbeiter sollte über persönlichen Stauraum verfügen, um seine Arbeitsmaterialien sicher aufbewahren zu können. Die Farbgestaltung sollte harmonisch sein und das Teamgefühl stärken.

Bei der Bürogestaltung von Großraumbüros ist die Beleuchtung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Schlechtes Licht kann zu Kopfschmerzen, Augenbelastung und verminderter Produktivität führen. Idealerweise setzen Sie ein mehrschichtiges Lichtkonzept um: Nutzen Sie zunächst so viel Tageslicht wie möglich – große Fenster und helle Oberflächen reflektieren das natürliche Licht in den Raum. Die Grundbeleuchtung sollte gleichmäßig und blendfrei sein, am besten mit indirekten Deckenleuchten. Wichtig ist die Möglichkeit zur individuellen Anpassung: Jeder Arbeitsplatz sollte über eine eigene Schreibtischleuchte verfügen, deren Helligkeit und Farbtemperatur sich einstellen lassen. In Besprechungszonen können Sie dimmbare Leuchten einsetzen, die sich je nach Situation anpassen lassen. Smarte Beleuchtungssysteme, die sich automatisch an die Tageszeit anpassen, erhöhen den Komfort und sparen Energie. Achten Sie darauf, dass Bildschirmarbeitsplätze nicht von direkter Sonneneinstrahlung oder Deckenleuchten geblendet werden.

Bei der modernen Bürogestaltung müssen die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen berücksichtigt werden – von Digital Natives bis zu erfahrenen Fachkräften kurz vor der Rente. Jüngere Mitarbeiter schätzen flexible Arbeitsplätze, offene Kommunikationsbereiche und moderne Technologie. Sie bevorzugen agile Arbeitsmethoden und kreative Zonen für den informellen Austausch. Ältere Mitarbeiter hingegen legen häufig Wert auf feste Arbeitsplätze, ruhige Umgebungen und eine ergonomisch optimierte Ausstattung. Die Lösung liegt in einem vielfältigen Raumkonzept: Bieten Sie sowohl feste Arbeitsplätze als auch flexible Desk-Sharing-Bereiche an. Integrieren Sie ruhige Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten und offene Kollaborationszonen für den Austausch. Höhenverstellbare Tische und gut anpassbare Stühle sollten Standard sein, da sie allen Altersgruppen zugutekommen. Bei der Technologie ist es wichtig, intuitive Systeme zu wählen, die für alle Generationen leicht bedienbar sind. Schaffen Sie Begegnungszonen, in denen ein generationsübergreifender Wissensaustausch stattfinden kann.