Ein rundes Konzept

Das Raumkonzept ist essentiell für eine gelungene Planung Ihrer neuen Bürofläche.

Raumkonzepte im Büro

Ob Großraum oder Einzelbüro: Die richtige Arbeitsumgebung fördert die Produktivität und schafft eine passgenaue Arbeitsatmosphäre, in der sich Ihre Mitarbeiter jederzeit wohlfühlen. Ein Büro ist Arbeitsplatz und Aufenthaltsort gleichermaßen. Gestalten Sie Bewegungsflächen im Büro und einen ansprechenden Ruheraum.

Ihr Büro entscheidet darüber, wie erfolgreich Ihre Mitarbeiter arbeiten und sich mit Ihrem Unternehmen identifizieren. Entscheidend hierfür ist das Raumkonzept, welches wir mit Ihnen zusammen entwickeln.

Raumsysteme für das Büro im Überblick​

Büros sind heutzutage moderne und hochfunktionale Räume, die eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen. Das Ziel für Raumkonzepte im Büro ist es, ein produktives Arbeitsklima zu erzeugen und gesundheitsfördernde Maßnahmen darin zu integrieren.

Gesetzliche Vorschriften für Büroarbeitsplätze

In Deutschland definieren vor allem die Arbeitsstättenverordnung und diverse technische Regeln für Arbeitsstätten wichtige Aspekte für Büroarbeitsplätze. Hierzu zählen unter anderem:

  • Mindestarbeitsfläche pro Mitarbeiter
  • Schutz vor Wärme, Kälte und Feuchtigkeit
  • Struktur und Funktion von Wänden (auch Trennwände)
  • Beschaffenheit von Fenstern und Türen

Verschiedene Raumkonzepte für das Büro vorgestellt

Die Raumgestaltung hängt entscheidend von Raumsystem im Büro ab.
Es gibt folgende, verschiedene Raumkonzepte, die jeweils spezifische Merkmale besitzen:

  • Großraumbüro
  • Kombinationsbüro
  • Zellenbüro

Das jeweilige Bürokonzept hängt zum einen von der Beschaffenheit der Räume selbst ab.
Zudem entscheidet die favorisierte Büroraumgestaltung darüber, wie die Räume am Ende aussehen sollen.

Warum sind Open Space Office-Arbeitsplätze oft unbeliebt?

Bei einem Open Space Office Arbeitsplatz handelt es sich um ein spezielles Bürokonzept.

Die Arbeitsplätze sind in dieser Variante für Raumkonzepte im Büro oftmals in Gruppen (zum Beispiel abteilungs- oder themenspezifisch) angeordnet. Für die Kommunikation stehen gesonderte, ruhigere Bereiche zur Verfügung.

Allerdings lässt sich gerade in Deutschland bislang noch eine gewisse Abneigung gegen solche Open Space Office Arbeitsplätze feststellen. Dies liegt vor allem an den gefürchteten Nachteilen.

Gibt es Nachteile?

Ihre Mitarbeiter haben in einem solchen Großraumbüro keinen eigenen Arbeitsplatz. Sie führen Ihre Arbeit dort aus, wo es gerade einen freien Platz gibt. In Zeiten onlinebasierter Arbeitsstrukturen stellt dies heutzutage kein Problem dar.

Ihre Mitarbeiter verfügen über ein mobiles Endgerät wie einen Laptop, welcher in vielen Fällen keine stationäre Ausrüstung benötigt.

Es besteht zudem die Befürchtung, dass dieses Raumkonzept zu wenig Privatsphäre bietet und ein ungestörtes Arbeiten nicht möglich ist.

Diese Angst wird allerdings dadurch aufgehoben, dass solche Raumsysteme für das Büro stets auch beruhigte Zonen – zum Beispiel Lounges- aufweisen, in denen die Erholung im Vordergrund steht. Bei der Büroraumgestaltung berücksichtigen wir dieses Thema und planen von Beginn an beruhigte Bereiche in Ihrem Büro mit ein.

Großraum- und Hallenbüros: Flächen effizient nutzen und eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen

Das Hallen- oder Großraumbüro weist einige spezifische Vorteile auf, muss aber auf die individuellen Begebenheiten und Arbeitsprozesse im Unternehmen angepasst sein. Nur dadurch lässt sich eine dauerhafte effiziente und für die Mitarbeiter angenehme Arbeitsatmosphäre umsetzen. Die offene Büro-Struktur dieses Raumkonzepts wirkt modern und bietet viel Gestaltungsspielraum.

Wie groß muss ein Büro sein?

Die Größe des Büros hängt von der Anzahl der Mitarbeiter, den zur Verfügung gestellten Arbeitsplätzen und dem Arbeits-Equipment ab. Die Arbeitsstättenverordnung legt per Gesetz unter anderem die notwendige Bürofläche pro Mitarbeiter fest. So steht jeder Arbeitsperson eine Bodenfläche von mindestens 1,5 Quadratmeter zur Verfügung, in der er sich frei bewegen kann.

Raumabmessungen und Bewegungsflächen bestimmen

Beide Bereiche definiert in Deutschland die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.2. Darin heißt es unter anderem, dass Bewegungsflächen zusammenhängend und unverstellte Bodenflächen am Arbeitsplatz sind, die dem Beschäftigen eine wechselnde Arbeitshaltung ermöglichen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Sitz-Steh-Arbeitsplatz.

Vorteile von Hallenbüros und Raumsystemen

Das Großraum- oder Hallenbüro nutzt die zur Verfügung stehende Fläche besonders effizient. Experten sprechen hierbei auch von einer sehr guten Flächenwirtschaftlichkeit. Mit dem passenden Raumkonzept für Hallenbüros schaffen Sie zudem eine optimale Arbeitsatmosphäre und verkürzen die Kommunikationswege.

Ruhezonen ermöglichen ein ungestörtes Arbeiten und dienen zudem zur Erholung. Der Erfolg hängt entscheidend vom Raumsystem im Büro ab.

Trennwandsysteme für das Büro - diese Möglichkeiten gibt es

Sie möchten Ihr Büro mit Trennwänden ausstatten? Kein Problem. Für verschiedene Raumsysteme und -konzepte gibt es passende Trennwände. Es gibt Raumteiler für das Büro und spezielle Trennwände im Büro. Raumtrenner lassen sich einfach aufstellen und sind daher sehr mobil. Möchten Sie an einem Arbeitsplatz die Lautstärke reduzieren, nutzen Sie hierfür Trennwand-Büro-Schallschutz-Systeme.

Die Büroraumteiler gibt es in verschiedenen Ausführungen. Hierzu zählen auch faltbare Bürotrennwände. Nutzen Sie für große Räume spezielle Trennwandsysteme im Büro, die zum Beispiel eine Deckenführung nutzen. Solche Raumtrenner für das Büro lassen sich in wenigen Minuten passgenau verschieben. Für ungestörte Gruppenarbeiten oder Meetings eignen sich solche Systeme perfekt.

Raum in Raum-Lösungen: was bedeutet das?

Ein Großraumbüro kann durch Raum in Raum-Lösungen mehrere Bürosysteme in einem integrieren. Das Raum- in Raum-Büro beziehungsweise Kombibüro bietet verschiedenste Gestaltungsoptionen. Es gibt unter anderem Büroboxen und Glastrennwand Büro – Module, die Zellenbüros integrieren. Büroboxen verwandeln sich in Zellenbüros, die ein ungestörtes Arbeiten ermöglichen.

Glastrennwand mit Tür - transparent und schützend zugleich?

Sobald ein Zellenbüro mitten im Raum steht, bietet die Installation von Glastrennwänden inklusive Tür besondere Vorteile. Die Module lassen das normale Tageslicht durch und sind schallgeschützt. Diese Art der Zellenbüros eignen sich sehr gut für Konferenzräume oder ruhige Arbeitsplätze.

Welche Vorteile bieten Büro-Trennwände?

Büro-Trennwände ermöglichen mehr Privatsphäre und schirmen zudem vor der Schallentwicklung im Büro ab. Ihre Mitarbeiter können dadurch konzentrierter arbeiten. Neben fest installierten Büro-Trennwänden gibt es auch mobile Varianten. Sie lassen sich binnen weniger Minuten aufbauen und erhöhen damit eine flexible Arbeitsweise. Es gibt mobile Büro-Trennwände in verschiedenen Varianten. Ein gutes Beispiel ist die Trennwand mit Deckenschienensystem.

Büromöbelsystem passend zum Raumsystem aussuchen

Wenn Sie Ihre Büros mit einem neuen Raumsystem versehen möchten, stellt sich zudem die Frage, welches Büromöbel-System sich hierfür eignet. Büromöbelhersteller, mit denen wir zusammenarbeiten, bieten solche Systeme passend für Ihre Büroraumkonzepte an.

Gestalten Sie jetzt mit raumweltenheiss Ihre Raumkonzepte für Ihr Büro

Sie möchten Ihre Büros mit einem neuen und zu Ihnen passenden Raumsystem ausstatten? raumweltenheiss gestaltet mit Ihnen zusammen Ihre Raumkonzepte für das Büro.

Wir erstellen eine Bedarfsanalyse und entwickeln darauf aufbauend ein nachhaltiges und individuelles Bürokonzept. Wir realisieren das das Raumsystem und bietet Ihnen eine Nachbetreuung an.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen oder benötigen Inspiration und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer zukünftigen Arbeitswelt? Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Häufig gestellte Fragen

Die Wahl des richtigen Raumkonzepts beginnt mit einer ehrlichen Analyse der aktuellen Arbeitssituation. Wie arbeiten Ihre Teams wirklich? Welche Tätigkeiten dominieren den Arbeitsalltag? Ein Softwareentwickler-Team benötigt andere Räume als eine Kreativagentur oder eine Steuerberatung. Starten Sie mit Mitarbeiterbefragungen und Workshops, um die echten Bedürfnisse zu verstehen. Beobachten Sie, wo sich Menschen spontan treffen, wo Engpässe entstehen und welche Bereiche ungenutzt bleiben. Wenn Sie den Büroraum gestalten möchten, sollten Sie auch Ihre Unternehmensziele einbeziehen. Wollen Sie mehr Zusammenarbeit fördern? Benötigen Sie Raum für Wachstum? Arbeiten die Mitarbeiter hybrid oder hauptsächlich im Büro? Ein passendes Konzept für Großraumbüros entsteht nicht am Reißbrett, sondern im Dialog mit allen Beteiligten. Berücksichtigen Sie dabei auch zukünftige Entwicklungen – ein gutes Raumkonzept kann mit Ihrem Unternehmen mitwachsen. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Planern hilft Ihnen, aus der Vielzahl möglicher Lösungen genau die auszuwählen, die zu Ihrer Unternehmenskultur, Ihrer Branche und Ihrem Budget passt.

Die Kosten für eine professionelle Büroplanung und -konzeption variieren stark je nach Projektgröße, Komplexität und individuellen Anforderungen. Für kleinere Büros mit bis zu zehn Arbeitsplätzen beginnen die Planungskosten bei etwa 3.000 bis 5.000 Euro. Bei mittelgroßen Projekten mit 20 bis 50 Arbeitsplätzen sollten Sie mit 10.000 bis 25.000 Euro rechnen. Größere Unternehmen investieren oft 50.000 Euro und mehr in die Entwicklung maßgeschneiderter Raumkonzepte. In diesen Kosten sind die Bedarfsanalyse, 3D-Visualisierungen, die Materialauswahl und die vollständige Planungsdokumentation enthalten. Wichtig zu wissen: Diese Investition rechnet sich in der Regel innerhalb weniger Jahre durch optimierte Flächennutzung, gesteigerte Produktivität und reduzierte Fehlzeiten. Viele unserer Kunden sparen durch intelligente Raumplanung Mietkosten ein und schaffen gleichzeitig eine Arbeitsumgebung, die Talente anzieht und bindet.

Die Zeitspanne von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung hängt vom Umfang Ihres Projekts ab. Für die Planungsphase sollten Sie mindestens vier bis acht Wochen einkalkulieren. In dieser Zeit führen wir Mitarbeiterbefragungen durch, erstellen eine Bedarfsanalyse, entwickeln ein Konzept und stimmen uns ab. Wenn Sie ein Großraumbüro gestalten möchten, kommen für die Detailplanung und Ausschreibung weitere vier bis sechs Wochen hinzu. Die eigentliche Umsetzung – vom Möbelaufbau bis zu baulichen Maßnahmen – dauert je nach Größe zwei bis zwölf Wochen. Bei bewohnten Büros planen wir die Arbeiten häufig in mehreren Phasen, damit der Betrieb weiterlaufen kann. Insgesamt sollten Sie für ein mittelgroßes Projekt von der ersten Beratung bis zum Einzug drei bis sechs Monate einkalkulieren. Diese Zeit ist gut investiert, denn ein durchdachtes Raumkonzept prägt Ihre Arbeitskultur für viele Jahre.

Die Raumakustik wird oft unterschätzt, ist aber ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter. In offenen Arbeitswelten ohne Trennwände ist Lärm die häufigste Beschwerde der Mitarbeiter. Bereits ab einem Geräuschpegel von 55 Dezibel sinkt die Konzentrationsfähigkeit messbar. Ein gelungenes Raumkonzept integriert daher akustisch wirksame Elemente wie Deckensegel, Wandabsorber und Teppichböden. Auch die Auswahl der Möbel spielt eine Rolle: Schränke und Raumteiler mit textilen Oberflächen schlucken Schall, während Glas und Metall ihn reflektieren. Für Telefonate und Videokonferenzen sind separate Telefonboxen oder Meetingkabinen unverzichtbar. Bei der Planung berücksichtigen wir die Nachhallzeit, den Direktschall und die Sprachverständlichkeit. Moderne Akustiklösungen sind dabei längst nicht mehr nur graue Filzplatten, sondern ästhetische Gestaltungselemente, die sich harmonisch in jedes Design einfügen und für eine angenehme Arbeitsatmosphäre sorgen.

Der Erfolg eines neuen Raumkonzepts hängt maßgeblich von der Akzeptanz der Mitarbeiter ab. Beginnen Sie deshalb frühzeitig mit der Kommunikation – idealerweise bereits in der Planungsphase. Führen Sie Workshops durch, in denen Ihre Teams ihre Bedürfnisse äußern können. Welche Arbeitsbereiche werden am häufigsten genutzt? Wo gibt es aktuell Probleme? Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Planung ein und zeigen Ihren Mitarbeitern, dass sie gemeinsam den Büroraum gestalten. Benennen Sie Botschafter aus verschiedenen Abteilungen, die als Ansprechpartner fungieren und Feedback sammeln. Vor dem Umzug sollten Sie Führungen durch die neuen Räume organisieren und erklären, welche Zonen für welche Tätigkeiten gedacht sind. Stellen Sie klare Spielregeln auf. Wie funktioniert Desk Sharing? Wo darf telefoniert werden? Ein sanfter Start mit einer Eingewöhnungsphase und der Bereitschaft, kleine Anpassungen vorzunehmen, erleichtert die Umstellung erheblich und schafft Vertrauen.

Die gute Nachricht: Auch in bestehenden Bürogebäuden lässt sich nachträglich deutlich mehr Flexibilität schaffen – ohne gleich eine Kernsanierung durchführen zu müssen. Der Schlüssel dazu sind modulare Lösungen und intelligentes Mobiliar. Mobile Trennwände, rollbare Tische und höhenverstellbare Schreibtische verwandeln starre Räume in anpassungsfähige Arbeitswelten. Wenn Sie Büro und Raum neu denken möchten, beginnen Sie mit einer ehrlichen Bestandsanalyse: Welche baulichen Gegebenheiten sind unveränderlich? Wo gibt es ungenutztes Potenzial? Oft entstehen durch den Abbau einzelner Wände oder die Umnutzung von Lagerräumen wertvolle zusätzliche Flächen. Auch die Technik spielt eine wichtige Rolle: Kabellose Netzwerke und mobile Monitore ermöglichen es Ihren Mitarbeitern, flexibel zwischen verschiedenen Arbeitszonen zu wechseln. So können Sie mit vergleichsweise geringen Investitionen schrittweise mehr Agilität in Ihre bestehenden Räume bringen und diese zukunftsfähig machen.