Akustik für besseres Verstehen

Optimale Kommunikation und Stressvermeidung durch Schallschutz

Schallschutz
im Büro

Schallschutz im Büro umfasst geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Lärmpegels. Eine Schalldämmung für Decken und Wände sollte bei der Büroplanung bedacht werden. Der Lärmpegel an Büroarbeitsplätzen ist häufig Auslöser für Störungen und mangelnde Arbeitsleistung und Motivation. Geeignete Schallschutzmaßnahmen können dem entgegenwirken. Wurde dieser Aspekt bei der Büroplanung nicht beachtet, ist auch ein nachträglicher Einbau möglich.

Sie sind auf der Suche nach Schallschutz für Ihr Büro?

Unser Spezialist für Raumakustik, Ingo Richter berät Sie gerne telefonisch oder per Mail unter:

M +49 173 57 210 92

E ir@raumweltenheiss.de

Der Lärm im Büro und seine Konsequenzen

Die moderne Bürokonzepte schließen eine effiziente Organisation der Arbeitsabläufe ein. In Hallen- und Großraumbüros können Arbeitsabläufe besser organisiert und Kommunikationswege vereinfacht werden. Im Zuge dessen erhöht sich der Lärm am Arbeitsplatz.

In vielen modernen Büros entsteht durch die Lautstärke am Arbeitsplatz ein durch Bürolärm ausgelöster “Lagerhallen-Effekt”. Damit sind Arbeitsklima und Kommunikation beeinträchtigt und Sie transportieren durch den am Telefon auftretenden Halleffekt diesen Zustand auch nach außen.

Wird im Büro gesprochen und telefoniert, treffen die Schallwellen auf Glas, Beton, Metall oder Fliesen und werden von diesen Oberflächen beinahe zu 100 Prozent reflektiert. Schallschutzlösungen werden dagegen häufig vernachlässigt. Ein geeigneter Schallschutz im Büro kann den auftreffenden Schall absorbieren und damit den Lärm im Büro minimieren.

Wie viel Lärm im Büro ist erlaubt?

Gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte fehlen. Stattdessen wird gemeinhin empfohlen, den Lärmpegel niedrig zu halten. Es wird dazu geraten, den Lärm im Büro nicht über 55 Dezibel ansteigen zu lassen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin strebt niedrigere Richtwerte an. Allgemein gelten für Fachkreise folgende Durchschnittswerte:

  • Bis 55 Dezibel: allgemeine Büroarbeiten
  • 40 bis 50 Dezibel: Call Center und gewerbliche Bildschirmarbeit
  • 40 bis 45 Dezibel: Kundenkommunikation mit guter Sprachverständigung
  • 35 bis 45 Dezibel: konzentrierte geistige Arbeit
  • 35 bis 40 Dezibel: anspruchsvolle Sachbearbeitung und wissenschaftliche Arbeit

Sie haben FRAGEN?

Unser Spezialist für Raumakustik, Ingo Richter berät Sie gerne telefonisch oder per Mail unter:

M +49 173 57 210 92

E ir@raumweltenheiss.de

Warum sollten Maßnahmen gegen Lärm ergriffen werden?

Bei der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung spielt auch der Lärm eine Rolle.
Ähnlich wie stundenlanges verkrampftes Sitzen oder ungünstige Lichtverhältnisse
besitzt auch eine verstärkte Lärmbelastung negative Auswirkungen auf die Konzentration,
Motivation und Arbeitsleistung.

Eine andauernde Lärmbelastung hat vielfältige negative Auswirkungen:

  • Verminderte Konzentrationsfähigkeit
  • Hohes Stresslevel
  • Hohe Fehlerquote
  • Mangelnder Arbeitseifer
  • Kopfschmerzen
  • Verdauungsprobleme

Nach Akustiklösungen sollte bereits bei der Planung des Büros gesucht werden.
War dies nicht möglich, kann der Schallschutz im Büro durch die Verwendung von Holz,Teppichböden, Akustikabsorber oder das Aufstellen von Pflanzen realisiert werden.

Maßnahmen gegen Lärm im Büro

In Deutschland verbringen beinahe 20 Millionen Menschen ihren Arbeitsalltag im Büro. Dabei steigt der Anteil an Großraumbüros stetig und damit erhöht sich die Lärmbelastung. Umfragen haben ergeben, dass sich etwa die Hälfte aller Beschäftigten im Open Space Büro durch Lärm gestört fühlt. Dies zeigt deutlich die Notwendigkeit, im Büro einen Schallschutz anzubringen und die Schallminderung vermehrt in den Fokus zu rücken.

Wie kann die Raumakustik in Großraumbüros verbessert werden?

In Großraumbüros steigt der Lärmpegel. Menschen arbeiten und kommunizieren auf engstem Raum und auch die Bürogeräte verursachen einen nicht zu unterschätzenden Geräuschpegel.

Für einen Schallschutz im Büro lässt sich durch folgende Maßnahmen sorgen:

  • Aufstellen von Akustik-Trennwänden
  • Anbringung von Akustikvorhängen
  • Aufhängen von Akustikbildern
  • Anbringung von Schallabsorbern an Decke und Wänden
  • Entfernung lärmender Bürogeräte
  • Ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze

Der Lärmschutz im Büro lässt sich verbessern, wenn ausreichend Platz zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen vorhanden ist. Wenn Sie die Arbeitsplätze großzügig planen, verschaffen Sie den Mitarbeitern mehr Freiraum. Ab einer Fläche von 400 Quadratmetern sollten jedem Mitarbeiter etwa 14 Quadratmeter Arbeitsfläche zur Verfügung stehen, unabhängig von einem Schallabsorber im Büro.

In Großraumbüros liegt die durchschnittliche Lärmbelastung bei etwa 70 Dezibel und damit weit über den empfohlenen Werten. Neben einer geeigneten Schalldämmung ist auch auf die Arbeitsplatzorganisation zu achten. Mitarbeiter, die konzentriert arbeiten, sollten nicht neben Kollegen mit einer weniger geistigen Arbeitsaufgabe platziert werden.

Der geeignete Schallschutz für Bürodecken

Die Schalldämmung der Decke ist notwendig, weil sich die Lärmbelastung durch die verschiedenen Schallquellen im Raum stetig erhöht. Es geht nicht nur primär darum, die durch Telefonate, Gespräche oder Bürogeräte produzierte Lautstärke zu reduzieren. Entscheidend für die Raumakustik ist auch der Nachhall.

Als Nachhall wird das “Echo” bezeichnet, welches nach Abschalten der Schallquellen zurückbleibt.

Ein Schallschutz der Decke kann diese durch Glasfronten, Wandflächen oder Metallteile verursachten Geräusche dämpfen. Schallabsorber an der Decke können aufgrund der speziellen Porenstruktur des Akustikschaumstoffes den Schall dämpfen und die Nachhallzeiten reduzieren. Akustik-Deckenpaneele lassen sich problemlos nachrüsten. Die Anbringung ist auch an hohen Decken möglich und das Design kann auf Ihr Interieur hin abgestimmt werden.
Eine weitere Möglichkeit sind Akustik-Deckensegel. Diese Akustiksegel reduzieren den Lärm mit Sofortwirkung. Dabei werden der von unten auf das Deckensegel treffende direkte Schall wie auch der von der Decke reflektierte indirekte Schall abgefangen.

Um die Schallausbreitung von Decken und Wänden zu verhindern, lassen sich Schalldämmplatten einsetzen. Diese wabenförmig aufgebauten Schallschutzplatten für die Decke werden selbstklebend oder zur Montage angeboten. Verschiedene Materialvarianten sind möglich.

Der Einsatz von Trennwänden zur Schalldämmung

Die Lärmbelastung in Büros wird schnell zum Stressfaktor. Bauliche Nachbesserungen in Großraumbüros sind teuer und Trennwände kommen als Alternative ins Spiel. Die Schallschutz-Wand führt zu einer Verbesserung der Raumakustik und verbessert das Arbeitsklima.

Die Akustik-Trennwand im Büro dient als mobiler Schallschutz. Die Schallwellen werden durch die absorbierenden Werkstoffe “geschluckt”. Die Schallschutzwand fängt den Bürolärm auf und verhindert die Weiterleitung durch den Raum. Eine Lärmschutzwand im Büro ist schnell aufgestellt und macht keinen Eingriff in die Bausubstanz notwendig. Eine Trennwand im Büro kann Schallschutz bieten und gleichzeitig durch farbliche Akzente den Raum aufwerten. Unterschiedliche Größen und Designs sind möglich. Auch individuelle Konzepte können umgesetzt werden, um Schallschutzwände im Büro passend zum Raumkonzept einzusetzen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Unser Spezialist für Raumakustik, Ingo Richter berät Sie gerne telefonisch oder per Mail unter:

M +49 173 57 210 92

E ir@raumweltenheiss.de

Der geeignete Schallschutz für Bürowände

Auf die Schallschutzplatten für die Wand haben wir bereits hingewiesen. Die Schalldämmung der Wand kann auch durch Vorsatzschalen bewirkt werden. Diese Verkleidungen können freistehend vor der Wand platziert werden oder lassen sich an der Wand befestigen.

Als Schallabsorber der Wand können auch spezielle Akustikpaneele verwendet werden. Diese Elemente sind aus Filz oder Vlies gefertigt und können als Wanddämmung wie auch als schallschluckender Raumteiler eingesetzt werden.

Um im Großraumbüro eine Schalldämmung zu erzielen, bieten sich Akustikbilder an. Diese Schalldämmung im Büro ist optisch ansprechend und funktional zugleich. Sie können Akustikbilder in Vortrags- oder Konferenzräumen anbringen, um für eine Verbesserung der Sprachverständlichkeit zu sorgen. In kleineren Büros kann ein ähnlicher Effekt mit einfachen Postern oder Kunstdrucken erzielt werden.

Um die Schallausbreitung von Decken und Wänden zu verhindern, lassen sich Schalldämmplatten einsetzen. Diese wabenförmig aufgebauten Schallschutzplatten für die Decke werden selbstklebend oder zur Montage angeboten. Verschiedene Materialvarianten sind möglich.

Wir setzen die Lärmreduktion in Ihrem Büro um

Die Lärmbelastung am Schreibtisch wird häufig unterschätzt. Fehlt es an geeigneten Schallschutzlösungen, breiten sich die Schallwellen ungehindert im Raum aus und erzeugen einen andauernden Nachhall.

Handlungsbedarf besteht besonders in Großraumbüros. Sie müssen dabei keine aufwendigen Umbauten durchführen. Es empfiehlt sich die Umsetzung professioneller Akustiklösungen, ganz individuell auf Ihre Belange zugeschnitten.

Bei raumweltenheiss ist die Lärmreduktion in Büroräumen ein zentrales Thema moderner Arbeitsplatzgestaltung. Der Fachbetrieb unterstützt Sie bei der Planung und Einrichtung von Büros nach zeitgemäßen und ergonomischen Gesichtspunkten.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen oder benötigen Inspiration und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer zukünftigen Arbeitswelt? Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.