Ihr Raumkonzept

Erfahren Sie, wie wir aus Impulsen ein konkretes Raumkonzept schaffen, das Ihren Zielen und Ihren Vorgaben entspricht.

Büroplanung

DER WEG VOM GEDANKENGEBÄUDE ZU EINER GREIFBAREN ARBEITSWELT.

DIE ERSTELLUNG VON KONKRETEN ENTWÜRFEN, UM IHRE NEUE ARBEITSWELT ERLEBEN ZU KÖNNEN.

Moderne Arbeitswelten werden nicht nach Schema F eingespielt. Ihr Unternehmen setzt sich aus einer individuellen DNA zusammen. In dieser Helix finden sich viele relevante Aspekte – etwa Mensch, Kultur, Prozesse, Kommunikation, Branche und Kundennutzen. Jedes Detail hat dabei einen unmittelbaren Einfluss auf die Planung des Raumkonzepts. Individuelle Ideen für Raumgestaltung sorgen für eine optimale Arbeitsumgebung.

Maßgeschneidert

Unsere Innenarchitekten und Einrichtungsspezialisten vereinen bestehende Rahmenbedingungen und definierte Ziele des Unternehmens und leiten daraus ein maßgeschneidertes Raumkonzept für das Büro ab.

Der Planungsprozess

Die gesamte Planung teilen wir systematisch in verschiedene Phasen auf. Bevor es in den konkreten Planungsprozess geht, ist uns eine Analyse enorm wichtig, um zu erfahren, was Sie und Ihr Unternehmen für einen effizienten Arbeitsablauf benötigen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse stellen die Basis für alle weiteren Schritte innerhalb des Planungs- und Umsetzungsprozesses dar.

Vom Moodboard bis zur Umsetzung

Wir beginnen deshalb mit einem umfassenden Analyse-Prozess, in dem wir gemeinsam mit dem Planungsteam wichtige Informationen sammeln, Anforderungen definieren und Budgets planen.

Das darauffolgende Gespräch dient zur finalen Abstimmung auf Basis erster Grundrisse und Ideen. In der anschließenden Konzeptplanung werden konkrete Entwürfe, Muster, Moodboards und Renderings präsentiert, mit denen Sie Ihre neue Arbeitswelt erleben und verstehen werden – zum Beispiel durch Virtual Reality oder eine interaktive Präsentation.

Auf Basis Ihrer Freigabe erstellen unsere Innenarchitekten dann eine Planung zur Realisierung und koordinieren weitere Gewerke und Materialien.

Das abgestimmte und finalisierte Planungskonzept ist nun die Grundlage für alle weiteren Schritte wie Umsetzung, Timing und einen reibungslosen Projektablauf.

Wir beraten Sie gerne und skizzieren Ihnen in wenigen Schritten, wie eine Evolution Ihres Unternehmens aussehen könnte – transparent und ehrlich.

Die Planungsphasen

  • Analyse und Datensammlung
  • Briefing/Debriefing
  • Leistungsdefinition / Volumen
  • Investitionsrahmen / Budget
  • Vorplanung 
  • Grundrissvarianten zur Richtungsbestimmung
  • Planungsangebot
  • Entwurfsplanung (Design Development/Konzept)
  • Auswahl von Material und Farben (Moodboards)
  • Stoffauswahl, Akustik, Beleuchtung
  • Produktauswahl
  • Erstellung von 2D-/3D-Renderings
  • Anfragen für zusätzliche Gewerke
  • Stellpläne
  • Elektroplanung u. Medientechnik
  • Sondermobiliar
  • Küche
  • Boden
  • Kalkulation und Angebotserstellung
  • Freigabe und Umsetzung
  • Projektmanagement
  • Auftragsüberwachung
  • Gesamtabnahme
Planung Baustein Detail

Inhalte der Planung

  • Interdisziplinäre Konzeption
  • Design-Development
  • Projektmanagement 

Bei der Konzeptplanung stellen sich unsere Architekten-Teams elementare Fragen, um alle wichtigen Dimensionen einer modernen Arbeitswelt zu berücksichtigen.

Wir hinterfragen folgende Punkte:

  • Kommunikation
    Wie kann die Kommunikation auf eine hybride Arbeitslandschaft zugeschnitten werden und welche Kommunikationswege sind relevant? Ist die Integration einer Akustikkabine oder einer Telefonbox notwendig?
  • Effizienz und Kreativität
    Wie kann ein Raumkonzept bestehende Abläufe im Unternehmen optimieren und wie kann es kreatives Potenzial freisetzen?
  • Produktivität
    Wie kann ein neues Konzept die allgemeine Produktivität Ihres Unternehmens positiv beeinflussen?
  • Change
    Wie können wir die Angestellten mitnehmen, inspirieren und überzeugen, damit sie die Vorzüge dieses Wandels voll nutzen können?
  • Attraktivität bei Angestellten
    Wie kann sich Ihr Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber darstellen, um Loyalität und Anziehungskraft zu steigern?

Einzelleistungen

Die Planung beinhaltet folgende Leistungen, die Sie auch einzeln buchen können.

Häufig gestellte Fragen

Die Dauer einer Büroplanung hängt stark von der Größe des Projekts und der Komplexität der Anforderungen ab. Für kleinere Büros mit bis zu 20 Arbeitsplätzen sollten Sie von der ersten Bedarfsanalyse bis zur finalen Umsetzungsplanung einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen einplanen. Bei größeren Projekten oder wenn eine umfassende Planung und Konzeption des Büros erforderlich ist, sollten Sie drei bis sechs Monate einplanen. Dabei spielt auch eine Rolle, wie schnell Entscheidungen getroffen werden und ob bauliche Veränderungen notwendig sind. So erfordert beispielsweise eine Planung für ein Großraumbüro mehr Zeit für Akustikkonzepte und Zonierungen. Wichtig ist: Je früher Sie mit der Planung für die Büroeinrichtung beginnen, desto mehr Gestaltungsspielraum haben Sie. Eine sorgfältige Planung zahlt sich langfristig aus und verhindert kostspielige Nachbesserungen.

Eine professionelle Büroeinrichtungsplanung ist so individuell wie Ihr Unternehmen selbst. Die Kosten hängen von zahlreichen Faktoren ab: der Größe der Fläche, der Komplexität des Projekts, den gewünschten Ausstattungsstandards und dem Umfang der erforderlichen Leistungen. Unsere Planung von Arbeitsräumen umfasst deutlich mehr als nur die Anordnung von Möbeln: Wir entwickeln ganzheitliche Konzepte, die die DNA Ihres Unternehmens widerspiegeln. Von der ersten Bedarfsanalyse über die Konzeptentwicklung bis hin zu detaillierten 2D- und 3D-Visualisierungen begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess. Wichtig zu verstehen ist: Eine durchdachte Büroplanung ist keine Kostenstelle, sondern eine strategische Investition. Sie reduziert langfristig die Betriebskosten durch optimierte Flächennutzung, steigert die Produktivität durch ergonomische Arbeitsplätze und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit durch eine inspirierende Atmosphäre. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot, das exakt zu Ihren Anforderungen und Ihrem Budget passt. Sprechen Sie uns einfach an – wir finden die passende Lösung für Ihre Büroeinrichtung.

Die Akustik ist einer der entscheidendsten Faktoren für die erfolgreiche Planung von Arbeitsräumen – und wird dennoch häufig unterschätzt. Eine schlechte Raumakustik führt zu einem erhöhten Stresslevel, einer sinkenden Konzentrationsfähigkeit und letztlich zu einer deutlich geringeren Produktivität der Mitarbeiter. Besonders bei der Planung von Großraumbüros müssen akustische Aspekte von Anfang an berücksichtigt werden. Durch den gezielten Einsatz von Akustikpaneelen, schallabsorbierenden Materialien, Teppichböden und textilen Raumteilern lässt sich die Nachhallzeit erheblich reduzieren. Raum-in-Raum-Systeme bieten zusätzliche Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten oder vertrauliche Gespräche. Eine durchdachte Büroplanung berücksichtigt auch die Anordnung der Arbeitsplätze. Laute Bereiche wie Empfang oder Teeküche sollten von Konzentrationszonen getrennt sein. Eine moderne Planung der Büroeinrichtung integriert akustische Lösungen ästhetisch in das Gesamtkonzept, sodass sie nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sind.

Die aktive Einbindung Ihrer Mitarbeiter in die Planung und Konzeption des Büros ist entscheidend für den Erfolg – schließlich werden sie täglich in den neuen Räumen arbeiten. Wir empfehlen einen strukturierten Partizipationsprozess: Starten Sie mit einer anonymen Mitarbeiterbefragung, um ehrliche Einschätzungen zur aktuellen Situation und Wünsche für die Zukunft zu erfassen. Organisieren Sie anschließend Workshops mit Vertretern aus verschiedenen Abteilungen, um spezifische Arbeitsabläufe und Anforderungen zu ermitteln. Bei der Planung der Büroeinrichtung können die Mitarbeiter beispielsweise verschiedene Möbelstücke testen oder über Gestaltungsvarianten abstimmen. Kommunizieren Sie transparent über den Planungsprozess und holen Sie regelmäßig Feedback ein. Gerade bei einem Büro mit unterschiedlichen Tätigkeitsprofilen ist es wichtig, dass alle Arbeitsstile berücksichtigt werden. Diese partizipative Herangehensweise erhöht die Akzeptanz der neuen Bürogestaltung und führt zu besseren Ergebnissen, da das Erfahrungswissen Ihrer Mitarbeiter direkt einfließt.

Eine zeitgemäße Planung der Büroeinrichtung muss zahlreiche technische Aspekte integrieren, um zukunftsfähig zu sein. Die IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat jeder modernen Arbeitswelt. Dazu gehören ausreichend Steckdosen und Datenanschlüsse an jedem Arbeitsplatz sowie eine leistungsstarke WLAN-Abdeckung für mobiles Arbeiten. Bei der Planung von Arbeitsräumen sollten zudem Videokonferenzsysteme, digitale Buchungssysteme für Meetingräume sowie smarte Beleuchtungslösungen berücksichtigt werden. Höhenverstellbare Schreibtische mit integrierter Steuerung, Ladestationen für mobile Geräte und Kabelmanagementsysteme gehören heute zum Standard. Besonders bei der Großraumbüro- Planung sind auch klimatechnische Aspekte relevant. Eine ausreichende Belüftung, angenehme Raumtemperaturen und eine Tageslichtsteuerung beeinflussen das Wohlbefinden der Mitarbeitenden erheblich. Ein professionelles Bürokonzept berücksichtigt außerdem Datenschutzanforderungen und Sicherheitsaspekte. Eine moderne Büroplanung berücksichtigt all diese technischen Komponenten von Anfang an und schafft flexible Lösungen, die sich an zukünftige Entwicklungen anpassen lassen.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen oder benötigen Inspiration und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer zukünftigen Arbeitswelt? Wir beraten Sie gerne rund um die Themen Ideen für Raumgestaltung, Arbeitsplatzbeleuchtung und Bürokonzepte. Unsere Experten freuen sich über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.